
Torge Lehmann
Richter Dr. LL.M. | Dozent für ZR
“Ich konnte nie gut Dinge auswendig lernen oder mir Dinge merken, kann ich bis heute nicht. Ich war mir daher anfangs gar nicht sicher, ob Jura überhaupt das Richtige für mich ist. Im Laufe des Studiums habe ich dann aber gemerkt, dass das gar nicht so schlimm ist. Natürlich ist ein gutes Gedächtnis beim Lernen – gerade fürs Examen – hilfreich, so ganz ohne Auswendiglernen geht es (leider) nicht. Mindestens genauso wichtig sind aber ein gutes Verständnis für juristische Systematik, ein ausgeprägtes Problembewusstsein und vor allem die Beherrschung des juristischen Handwerkszeugs. Denn genau diese drei Dinge sind es, die Ihnen dabei helfen, sich in der (leider recht häufigen) Klausursituation zurecht zu finden, wenn Sie mit Ihnen völlig unbekannten rechtlichen Fragestellungen konfrontiert werden. Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrer Prüfungsvorbereitung zu begleiten und gemeinsam mit Ihnen diese Kernkompetenzen für ein optimales Ergebnis herauszuarbeiten! Und wenn Sie dann noch Dinge besser auswendig lernen können als ich: umso besser ;-).”
LEBENSLAUF
-
1999 - 2004
Studium der Rechtswissenschaften
an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
-
2005 - 2007
Wissenschaftliche Hilfskraft
am Institut für Deutsches und Europäisches Unternehmensrecht, Universität Münster
-
2006 - 2008
Referendariat
beim Oberlandesgericht Hamm
-
2008 - 2009
LL.M.-Studium
an der University of Cambridge, Großbritannien
-
2009
Promotion
an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes
-
2009 - 2015
Richter auf Probe
im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg
-
2010 - 2021
Mitglied des Landesjustizprüfungsamts
Niedersachsen
-
Seit 2016
Richter am Amtsgericht
Wechsel in den Bereich des Oberlandesgerichts Celle und seitdem Richter am Amtsgericht
-
Seit 2018
Dozent
des Examensvorbereitungskurses „Die ZU/ZG-Klausur“ beim Landgericht Hannover
AKTUELLE BLOGBEITRÄGE
-
Die Abgrenzung der Vertragstypen
Worauf kommt es bei der Abgrenzung zivilrechtlicher Vertragstypen an? Das erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
18. April 2025Read More -
Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Hintergründe verstehen und verknüpft lernen!
Das Schweigen auf ein kaufmännische Bestätigungsschreiben – die Hintergründe verstehen und verknüpft lernen für bessere Ergebnisse in den Examensklausuren!
16. April 2025Read More -
Prädikatsjuristin gibt Tipps für das VB im juristischen Staatsexamen
Unsere Dozentin und Prädikatsjuristin Franziska Herrmann gibt Dir wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Examensvorbereitung.
14. April 2025Read More
AKTUELLE BLOGBEITRÄGE
-
Die Abgrenzung der Vertragstypen
Worauf kommt es bei der Abgrenzung zivilrechtlicher Vertragstypen an? Das erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
18. April 2025Read More -
Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Hintergründe verstehen und verknüpft lernen!
Das Schweigen auf ein kaufmännische Bestätigungsschreiben – die Hintergründe verstehen und verknüpft lernen für bessere Ergebnisse in den Examensklausuren!
16. April 2025Read More -
Prädikatsjuristin gibt Tipps für das VB im juristischen Staatsexamen
Unsere Dozentin und Prädikatsjuristin Franziska Herrmann gibt Dir wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Examensvorbereitung.
14. April 2025Read More -
Die Relevanz des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Ö-Recht
Wo kannst Du die Prüfung des Verhältnismäßigkeitsprinzips überall erwarten? Das erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
11. April 2025Read More