
Sebastian Eberz
Richter Dr. | Dozent für StR und ZR
“In der Vorbereitung auf die juristischen Abschlussprüfungen kann es einem vorkommen, als wäre man in einem undurchdringlichen Dickicht voller examensrelevanter Vorschriften und Problemstellungen gefangen, die aufgrund ihrer Anzahl und ihrer Komplexität ein zufriedenstellendes Examensergebnis unmöglich machen. Tatsächlich jedoch kann jeder Examenskandidat ein gutes Ergebnis erreichen, wenn er in der Prüfungsvorbereitung die richtigen Schwerpunkte setzt und ein Systemverständnis entwickelt. Hierbei bin ich Ihnen gerne behilflich!”
LEBENSLAUF
-
2009 - 2014
Studium der Rechtswissenschaften
an der LMU München, Abschluss: 1. Juristische Prüfung
-
2014 - 2015
Freier Mitarbeiter
eines Juristischen Repetitoriums
-
2014 - 2016
Rechtsreferendariat
beim OLG München, Abschluss: 2. Staatsexamen
-
2018
Promotion
zum Dr. jur., LMU München
-
2018 - 2020
Rechtsanwalt
für den Bereich Arbeitsrecht bei Heuking, Kühn, Lüer, Wojtek PartGmbB, Hamburg
-
Seit 2020
Richter
beim Landgericht Lübeck
-
Seit 2022
Nebenamtlicher Klausurenkursleiter
(Zivil- und Strafrecht) für Rechtsreferendare beim Landgericht Lübeck
AKTUELLE BLOGBEITRÄGE
-
Sollte man den Freischuss (Freiversuch) im ersten Staatsexamen wahrnehmen?
Sollte man den Freischuss (Freiversuch) im ersten Staatsexamen wahrnehmen?
21. April 2025Read More -
Die Abgrenzung der Vertragstypen
Worauf kommt es bei der Abgrenzung zivilrechtlicher Vertragstypen an? Das erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
18. April 2025Read More -
Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Hintergründe verstehen und verknüpft lernen!
Das Schweigen auf ein kaufmännische Bestätigungsschreiben – die Hintergründe verstehen und verknüpft lernen für bessere Ergebnisse in den Examensklausuren!
16. April 2025Read More
AKTUELLE BLOGBEITRÄGE
-
Sollte man den Freischuss (Freiversuch) im ersten Staatsexamen wahrnehmen?
Sollte man den Freischuss (Freiversuch) im ersten Staatsexamen wahrnehmen?
21. April 2025Read More -
Die Abgrenzung der Vertragstypen
Worauf kommt es bei der Abgrenzung zivilrechtlicher Vertragstypen an? Das erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
18. April 2025Read More -
Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Hintergründe verstehen und verknüpft lernen!
Das Schweigen auf ein kaufmännische Bestätigungsschreiben – die Hintergründe verstehen und verknüpft lernen für bessere Ergebnisse in den Examensklausuren!
16. April 2025Read More -
Prädikatsjuristin gibt Tipps für das VB im juristischen Staatsexamen
Unsere Dozentin und Prädikatsjuristin Franziska Herrmann gibt Dir wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Examensvorbereitung.
14. April 2025Read More