
Thomas Braunsdorf
VorsRiLG a.D. | Dozent für StR
“Mein Ziel ist es, die jungen Juristen (Studenten und Referendare) dazu anzuregen, nicht nur auswendig zu lernen, sondern die juristische Methodik souverän anzuwenden, die Gedanken hinter den Paragraphen zu verstehen und selbständig zu denken. Denn nur so ist es möglich, auch unbekannte Fallkonstellationen in den Griff zu bekommen.”
LEBENSLAUF
-
1972
Abitur
in Berlin
-
1973 - 1976
Studium Generale FU Berlin
(Mathematik, Philosophie, Politische Wissenschaft, Volkswirtschaft u.a.)
-
1976 - 1979
Jurastudium FU Berlin
(Schwerpunkt Handels- Wirtschafts- Gesellschafts- Wertpapier- u. Versicherungsrecht)
-
1979
Erste jur. Staatsprüfung
-
1982
Zweite jur. Staatsprüfung
-
1980 - 1983
Wiss. Mitarbeiter
FU Berlin (Prof. Dr. Gärtner, Zivilrecht und VersR)
-
1981 - 1986
Rechtsanwalt in Berlin
(Büro Dr. Danckert, Schwerpunkt Strafverteidigung)
-
1986 - 1991
Regierungsrat / Oberregierungsrat
Rechtsabteilung Bundesgesundheitsamt/ Institut f. Arzneimittel
(Beratung, Prozesse gegen Pharmazeutische Industrie)
-
1988 - 1991
Dozent
an der Deutschen Direktmarketing-Akademie (DDA) und IHK u.a. für BGB AT, Kaufrecht, Gewährleistung,
gewerbl. Rechtsschutz (UWG/GWB)
-
1992
Richter kraft Auftrags
(Bezirksgericht Potsdam und Kreisgericht/Amtsgericht Luckenwalde und LG Potsdam
-
1993
Richter
am Kreisgericht/Amtsgericht
-
1999
Erprobung
am Brandenburgischen OLG
-
2000
Richter
am Oberlandesgericht
-
2001-2017
Vorsitzender Richter
am LG Cottbus,
zuletzt Vors. einer Großen Strafkammer
-
2017
Eintritt in den Ruhestand
-
Seit 1. Mai 2004
nebenamtliches Mitglied
des GJPA Berlin/Brandenburg. Prüfer für Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht.
AKTUELLE BLOGBEITRÄGE
-
Die Abgrenzung der Vertragstypen
Worauf kommt es bei der Abgrenzung zivilrechtlicher Vertragstypen an? Das erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
18. April 2025Read More -
Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Hintergründe verstehen und verknüpft lernen!
Das Schweigen auf ein kaufmännische Bestätigungsschreiben – die Hintergründe verstehen und verknüpft lernen für bessere Ergebnisse in den Examensklausuren!
16. April 2025Read More -
Prädikatsjuristin gibt Tipps für das VB im juristischen Staatsexamen
Unsere Dozentin und Prädikatsjuristin Franziska Herrmann gibt Dir wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Examensvorbereitung.
14. April 2025Read More
AKTUELLE BLOGBEITRÄGE
-
Die Abgrenzung der Vertragstypen
Worauf kommt es bei der Abgrenzung zivilrechtlicher Vertragstypen an? Das erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
18. April 2025Read More -
Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Hintergründe verstehen und verknüpft lernen!
Das Schweigen auf ein kaufmännische Bestätigungsschreiben – die Hintergründe verstehen und verknüpft lernen für bessere Ergebnisse in den Examensklausuren!
16. April 2025Read More -
Prädikatsjuristin gibt Tipps für das VB im juristischen Staatsexamen
Unsere Dozentin und Prädikatsjuristin Franziska Herrmann gibt Dir wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Examensvorbereitung.
14. April 2025Read More -
Die Relevanz des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Ö-Recht
Wo kannst Du die Prüfung des Verhältnismäßigkeitsprinzips überall erwarten? Das erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
11. April 2025Read More