
Thomas Braunsdorf
VorsRiLG a.D. | Dozent für StR
“Mein Ziel ist es, die jungen Juristen (Studenten und Referendare) dazu anzuregen, nicht nur auswendig zu lernen, sondern die juristische Methodik souverän anzuwenden, die Gedanken hinter den Paragraphen zu verstehen und selbständig zu denken. Denn nur so ist es möglich, auch unbekannte Fallkonstellationen in den Griff zu bekommen.”
LEBENSLAUF
-
1972
Abitur
in Berlin
-
1973 - 1976
Studium Generale FU Berlin
(Mathematik, Philosophie, Politische Wissenschaft, Volkswirtschaft u.a.)
-
1976 - 1979
Jurastudium FU Berlin
(Schwerpunkt Handels- Wirtschafts- Gesellschafts- Wertpapier- u. Versicherungsrecht)
-
1979
Erste jur. Staatsprüfung
-
1982
Zweite jur. Staatsprüfung
-
1980 - 1983
Wiss. Mitarbeiter
FU Berlin (Prof. Dr. Gärtner, Zivilrecht und VersR)
-
1981 - 1986
Rechtsanwalt in Berlin
(Büro Dr. Danckert, Schwerpunkt Strafverteidigung)
-
1986 - 1991
Regierungsrat / Oberregierungsrat
Rechtsabteilung Bundesgesundheitsamt/ Institut f. Arzneimittel
(Beratung, Prozesse gegen Pharmazeutische Industrie)
-
1988 - 1991
Dozent
an der Deutschen Direktmarketing-Akademie (DDA) und IHK u.a. für BGB AT, Kaufrecht, Gewährleistung,
gewerbl. Rechtsschutz (UWG/GWB)
-
1992
Richter kraft Auftrags
(Bezirksgericht Potsdam und Kreisgericht/Amtsgericht Luckenwalde und LG Potsdam
-
1993
Richter
am Kreisgericht/Amtsgericht
-
1999
Erprobung
am Brandenburgischen OLG
-
2000
Richter
am Oberlandesgericht
-
2001-2017
Vorsitzender Richter
am LG Cottbus,
zuletzt Vors. einer Großen Strafkammer
-
2017
Eintritt in den Ruhestand
-
Seit 1. Mai 2004
nebenamtliches Mitglied
des GJPA Berlin/Brandenburg. Prüfer für Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht.
AKTUELLE BLOGBEITRÄGE
-
Jura Examensvorbereitung: Repetitorium in der Großgruppe oder Kleingruppe?
Die Examensvorbereitung ist der wichtigste Abschnitt Deines Jurastudiums. Die entscheidenden Weichen werden mit der Wahl des richtigen Repetitoriums gestellt.
16. Juli 2025Read More -
Tipps echter Jura Prüfer für die mündliche Prüfung im ersten juristischen Staatsexamen
Was gibt es Besseres als Tipps und Ratschläge echter Prüfer am Justizprüfungsamt für Deine mündliche Prüfung im 1. oder 2. juristischen Staatsexamen?
14. Juli 2025Read More -
Die Unterschiede zwischen Leistungs – und Nichtleistungskondiktion
Du kennst noch nicht die Unterschiede zwischen Leistungs – und Nichtleistungskondiktion im Bereicherungsrecht? Dann lies diesen Blogbeitrag!
11. Juli 2025Read More
AKTUELLE BLOGBEITRÄGE
-
Jura Examensvorbereitung: Repetitorium in der Großgruppe oder Kleingruppe?
Die Examensvorbereitung ist der wichtigste Abschnitt Deines Jurastudiums. Die entscheidenden Weichen werden mit der Wahl des richtigen Repetitoriums gestellt.
16. Juli 2025Read More -
Tipps echter Jura Prüfer für die mündliche Prüfung im ersten juristischen Staatsexamen
Was gibt es Besseres als Tipps und Ratschläge echter Prüfer am Justizprüfungsamt für Deine mündliche Prüfung im 1. oder 2. juristischen Staatsexamen?
14. Juli 2025Read More -
Die Unterschiede zwischen Leistungs – und Nichtleistungskondiktion
Du kennst noch nicht die Unterschiede zwischen Leistungs – und Nichtleistungskondiktion im Bereicherungsrecht? Dann lies diesen Blogbeitrag!
11. Juli 2025Read More -
Die Saldotheorie
Die Saldotheorie richtig verstehen – warum der BGH die Saldotheorie entwickelt hat, um zu fairen Ergebnissen im Bereicherungsrecht zu kommen.
9. Juli 2025Read More