- 23. September 2024
- Posted by: Mario Kraatz
- Category: 1. Examensvorbereitung

Lohnt sich der Letztversuch im Jura Examen?
Das ist eine sehr vielschichtige Frage, die wir von mehreren Seiten betrachten müssen.
Ausgangspunkt: Gefühlslage
Natürlich bist Du vor Deinem letzten Versuch, wenn Du trotz aller Mühen schon ein oder zweimal durch das erste juristische Staatsexamen gefallen bist, in keiner guten mentalen Lage. Es ist nur menschlich, dass negative Gefühle hochkommen und man keine allzu ausgeprägte Lust auf das juristische Arbeiten mehr verspürt. Das Gelingen des letzten Versuchs im 1. Jura Staatsexamen, ist daher auch eine Frage Deiner Gefühlswelt.
Die Berufsaussichten im Blick habend
Auf der anderen Seite ist da das Thema Berufsaussichten, was klar dafür spricht, den letzten Versuch des Jura Examens mit aller Kraft anzugehen. Die Berufsaussichten als Jurist sind heutzutage angesichts der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels so gut wie seit der Wende 1990 nicht mehr. Auch solltest Du Dich fragen, ob Du 7-8 Jahre Jurastudium einfach so aufgeben möchtest? Möchtest Du wirklich diesen Makel des Nichtbestehens Dein gesamtes Leben mit Dir herumtragen?
Hilflosigkeit, Alleine-Gelassen-Fühlen und Überforderung
Aus vielen Gesprächen mit gleichfalls betroffenen Jurastudenten, die meine Kollegen und ich führen bzw. führten, kristallisiert sich heraus, dass die allermeisten den letzten Versuch im Jura Staatsexamen wollen, nur sich mitunter angesichts der Situation hilflos, alleine und überfordert fühlen. Du solltest auf jeden Fall den Letztversuch angehen und Dir sagen: Komm, ich habe schon so lange studiert und ich schaffe es jetzt! Und denke daran, dass Du nicht allein bist. Kompetente und professionelle Hilfe ist nur einen Klick entfernt. Melde Dich gerne bei uns – egal ob telefonisch oder über das Kontaktformular. Wir helfen Dir gerne und finden gemeinsam den besten Weg, damit Du Dein Examen im Letztversuch im Jura Examen erfolgreich bestehst. Überforderung, Angst und schlechte Stimmung müssen angegangen werden für den Erfolg Deines Letztversuchs.
Geh einen anderen Weg und Du wirst Erfolg haben!
Ohne Änderung: Kein Erfolg
Das Allerwichtigste vorweg: Du musst für Deine weitere Jura Examensvorbereitung Änderungen vornehmen. Wenn Du denselben Weg wie bisher bestreitest, wirst Du (leider) bei demselben Ergebnis landen. Daran werden keine Zweifel bestehen. Die gleiche Art von Prüfungsangst vor den Jura-Examina wird Dich wieder und wieder ereilen. Das möchtest Du bestimmt nicht. Nimm den Erfolg im letzten Versuch in Jura jetzt und heute selbst in Deine eigenen Hände. Verdränge nicht die Realität und vor allem: Vergib Dir nicht die Chance es besser zu machen und damit am Ende “in ein besseres Leben” einzutreten. Wir wissen: Du kannst es schaffen. Es ist keine “Hexerei”. Der Weg zum Erfolg erfordert jetzt Mut, Kraft und Durchhaltevermögen. Also: Gehen wir es an! So gelingt der letzte Versuch im 1. Jura Staatsexamen!
Die Analyse Deiner Lernsituation ist unabdingbar
Daher solltest Du Dir zunächst Zeit nehmen, um zu analysieren, was bisher schiefgelaufen ist. Nach unserer Erfahrung liegt es bei den meisten Studenten, die nicht bestanden haben, weniger am materiellen Wissen als an der unzureichenden Klausurenpraxis. In den zahlreichen Gesprächen, die ich seit über 20 Jahren führe, wird deutlich, dass die meisten entweder wenige bis gar keine Übungsklausuren geschrieben oder die geschriebenen Übungsklausuren nicht richtig nachbearbeitet haben. So werden zwar ggf. Klausuren abgegeben, aber im Nachgang wird sich nicht adäquat damit beschäftigt. Viele gehen zwar für den Erstversuch im Examen zu einem kommerziellen Massen-Rep-Anbieter, schreiben auch dort Klausuren, aber am Ende werden die korrigierten Klausuren zu Hause in der Nacharbeit entweder gar nicht, oder nur oberflächlich nachbearbeitet. Wie toll wäre es nun, wenn sich jemand einmal persönlich mit Dir und Deiner ausformulierten Klausur im 1:1 Gespräch hinsetzen würde und jede Seite der durchkorrigierten Klausur besprechen würde und Du endlich mal die Rückmeldung erhältst, die Dich wirklich für alle künftig zu schreibenden Klausuren weiterbringt? So ist es nämlich Standard in der Jura Nachhilfe für die Grundsemester bei uns oder im Jura Repetitorium im Wege des Jura-Einzelunterrichts. Das darfst Du dort als Standard voraussetzen.
Wichtige Ratschläge für Deinen nächsten Versuch (Letztversuch in Jura)
1. Der erste Schritt: Analysiere Deine Klausuren
Es ist unerlässlich, die bisher verfassten Klausuren gründlich zu analysieren, um daraus zu lernen und Fehler zu korrigieren. Um dies zu erreichen, empfiehlt es sich, die unveränderten Prüfungsunterlagen des Justizprüfungsamtes zu beschaffen und genau alle von den Prüfern (übirgens: einige unserer Dozenten waren sogar selbst Prüfer an diversen Justizprüfungsämtern) als verbesserungswürdig markierten Punkte auf einem leeren, weißen Blatt Papier einzeln festzuhalten. Diese solltest Du dann während der weiteren Vorbereitung regelmäßig wiederholen und versuchen, sie durch zusätzliche Übungsklausuren zu verbessern.
2. Einen klaren Lernplan erstellen
Ein gut organisierter Lernplan ist entscheidend für die Monate des Lernens. Es ist erforderlich, eine detaillierte Strukturierung der Monate, Wochen und Tage vorzunehmen. Es ist unerlässlich, sich voll und ganz auf das Verfassen von Klausuren zu konzentrieren. Die “Stoffanflutung” sollte nicht länger im Mittelpunkt stehen. Es ist besonders wichtig, mögliche Wissenslücken in der Theorie durch Prüfungen zu schließen und insbesondere das Schreiben von 2-3 Examensklausuren pro Woche zu berücksichtigen. Es ist wichtig, Phasen für die Wiederholung zu planen, indem man selbst erstellte (nicht gekaufte!) Karteikarten verwendet. Übrigens: Tipps für das richtige Verwenden von Lernmaterialien im Jurastudium findest Du auch bei uns.
3. Eine förderliche Lernumgebung schaffen
Es ist genauso entscheidend, den Lernalltag in einer passenden Umgebung fortzuführen, wie einen gut durchdachten Plan zu haben. Eine ungestörte Umgebung ist unerlässlich. Es ist wichtig, dass Telefone und andere störende Geräte von 8:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr abends komplett ausgeschaltet sind. Auch diese Information muss an die Familie, Freunde und Bekannte weitergegeben werden. Jetzt steht wirklich alles auf dem Spiel. Daher ist es wichtig, dass jeder Verständnis zeigt und sich dessen bewusst ist. Letztlich dreht es sich um Deine berufliche Zukunft.
4. Deinen Fokus auf Klausuren legen
Idealerweise sollten zwischen 50 und 70 Klausuren geschrieben werden. Nicht nur das Schreiben ist wichtig, sondern auch das aktive Auseinandersetzen mit der Korrektur, um die zu verbessernden Punkte genau zu identifizieren und bei zukünftigen Prüfungen umzusetzen. Viel zu oft legen Examenskandidaten die korrigierte Klausur vorschnell weg. Es ist auch wichtig, die Wiederholung der bereits verfassten Klausuren einzuplanen. Es ist ideal, nach zwei Wochen die bereits geschriebenen Klausuren mit den eigenen Randnotizen aus der Nachbearbeitung erneut zu überprüfen. Man sollte versuchen, innerhalb von 20 Minuten eine schnelle Lösungsskizze der Klausur zu erstellen, um den Wiederholungseffekt zu verstärken. Gerne, im Rahmen unserer Jura Nachhilfe, zeigen wir Dir, wie Du das am besten lerntechnisch umsetzt. Unter anderem im Rahmen des Jura Repetitoriums München, Jura Repetitoriums Halle und des Jura Repetitoriums Mainz, sind wir für Dich und Deinen Jura Letztversuch sehr gerne da. Ansonsten auch gerne deutschlandweit anderweitig.
5. Du bist nicht allein!
Wenn Du einen erfahrenen Repetitor an Deiner Seite hast, der Dich unterstützt und Dir beibringt, wie man Klausuren schreibt, ist es für Dich am einfachsten, Dein Jura Examen im nächsten Anlauf sicher zu bestehen. Ferner ist es unverzichtbar für Deine Motivation, dass Du jemanden an Deiner Seite hast, mit dem Du Dich unterhalten kannst. So wirst Du auch den Spaß an Jura wiedergewinnen!
Sei es im Jura-Einzelunterricht oder in einer Lerngruppe. Im Laufe von mehr als 20 Jahren haben wir unzähligen Studenten erfolgreich zum Staatsexamen verholfen. Es ist besonders wichtig, kontinuierlich direktes Feedback zu erhalten und jemanden an Deiner Seite zu haben, der Dir den Weg zeigt, wenn man bereits durchgefallen ist. Daher ist unser individuelles Repetitorium die optimalste Wahl für Dich.
Fazit: So gelingt der letzte Versuch
Stelle Dich der harten Konfrontation mit Dir selbst, der harten Konfrontation mit den mangelhaften Klausurergebnissen. Geh einen anderen Weg als zuvor und Du wirst am Ende Erfolg und Dein Juraexamen in der Tasche haben! Auch ein Prädikatsexamen in Jura ist denkbar! Das liegt auf gar keinen Fall außerhalb jeglicher Reichweite.
Dabei stehen Dir unsere erfahrenen Dozenten der Kraatz Group, Akademie Kraatz (1. Examen) und Assessor Akademie (2. Examen) stets zur Seite. Melde Dich gerne bei uns für einen kostenlosen Beratungstermin.
RA Mario Kraatz
Gründer & Geschäftsführer der Kraatz Group
Auch interessant:
Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1. Staatsexamen

Deutschlandweite Kleingruppenkurse

Grund- und Hauptstudium

2. Staatsexamen

Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.