- 28. März 2025
- Posted by: Mario Kraatz
- Categories: Sonstiges, Tipps fürs Studium

Mit Planung den Stoffberg im Jurastudium bewältigen
Der Stoffumfang und die Stoffdichte im Jurastudium sind schier erschlagend und schwer überschaubar. Damit Du mit dieser enormen Menge an Lernstoff richtig umgehen kannst, brauchst Du einen konkreten Plan für Dein Zeitmanagement!
Warum stellt das Zeitmanagement so ein großes Problem dar?
Die Stofffülle im Jurastudium bis hin zum ersten Staatsexamen sowie später im Referendariat ist riesig. Wenn Du für gewöhnlich schnell und effektiv lernst und entsprechende Erfolge erzielen möchtest, ist es zunächst schwierig, sich auf eine Lernweise einzustellen, bei der gerade am Anfang ein langsames und tiefes Systemverstehen erlangt werden muss.
Dies kostet enorm viel Zeit, insbesondere wegen der vielen wichtigen Rand- und Nebengebiete der Rechtswissenschaften, die den Umfang des Stoffes nochmals enorm ausdehnen. Du solltest Dich jedoch für ein erfolgreiches Lernen auch den Materien einlassen, die Dir besonders schwierig erscheinen, geduldig sein und nicht nur das wiederholen, worin Du ohnehin schon gut geübt bist. Dies ist ein häufiger Fehler, der vielen Jurastudierenden unterläuft!
Falsche Lerntechnik und Prioritätensetzung
Jeder Student hat seinen eigenen, individuellen Lerntyp. Wie Du an Deinen Lernstoff und letztlich zum Lernerfolg kommst, ist bei jedem Studenten unterschiedlich: von AGs über Lerngruppen, Vorlesungen bis hin zu Privatunterricht gibt es hierfür auch ein breites Angebot.
Nicht nur die Art und Weise, wie Du lernst, sondern auch die Art der Literatur und Deine Lernmaterialien sollte nach individuellen Präferenzen ausgewählt werden. Wichtig ist nur, dass Du Dich vor Deiner Examensvorbereitung schnell auf die für Dich nützlichste Variante festlegst und stringent nach Deiner persönlichen Technik lernst.
Tipp: Mehr Produktivität durch wissenschaftlich erprobte Lernmethoden
Setze Dich schon von Anfang Deines Studiums an mit unterschiedlichen Lerntechniken auseinander, um die für Dich beste zu finden. Lies Dir gerne dazu unsere Artikel zur Pomodoro-Technik durch.
Achtung: Nebenjob
Damit Dein Lernen effektiv ist, solltest Du auch die Prioritäten richtig setzen. Achte darauf, nicht zu viel nebenher zu machen. Arbeite nicht zu viel in Nebenjobs, sondern lege Deinen Fokus von Anfang an aufs Studium, sofern Deine persönlichen Umstände dies zulassen. Welche Nebenjobs sich dennoch für Jura Studenten anbieten und einen nachhaltigen Nutzen bringen, erfährst Du in einem anderen Beitrag (Blogpost: Nebenjob neben dem Jurastudium?).
Verbesserung Deines Zeitmanagements
Am wichtigsten ist es, dass Du Dein Studium in den Mittelpunkt stellst. Bürde Dir möglichst keine zusätzlichen Lasten auf. Mach einen Nebenjob am besten nur dann, wenn dies wirklich notwendig ist oder Dich inhaltlich weiterbringt. Achte außerdem darauf, dass Du Dir ein für Dich angenehmes Lernumfeld schaffst. Dies kann für manche das eigene Wohnumfeld und für andere die Bibliothek sein. Hierbei solltest Du jedenfalls absolute Ruhe haben und Dich nicht ablenken lassen.
Die Planung Deines Jurastudiums ist alles
Wichtig ist auch, dass Du Dir von Beginn an einen Zeitplan schaffst, in dem Du Dir für einzelne Wochen, Monate, vielleicht auch Jahre, einen Überblick über die Themen verschaffst, die Du lernen wirst. Das gibt Dir Struktur und eine langfristige Planungssicherheit. Einen Lernplan zu erstellen hilft enorm dabei, sich den gesamten Stoff zu strukturieren und effizient zu lernen.
Nimm Dir beim Lernen auch bewusste Pausen und schaffe regelmäßig neue Ressourcen, indem Du auch mal Urlaub einplanst. Tägliches Lernen kann Dich auf Dauer nachhaltig strapazieren und Dir letztlich die nötige Energie rauben, die Du auf lange Sicht benötigst. Mach deshalb auch beim täglichen Lernen bewusste Lernpausen, in denen Du Dich entspannst.
Behalte von Anfang an Dein Staatsexamen im Blick
Mit Blick auf Dein späteres Examen ist es von besonderer Bedeutung, dass Du fit im Schreiben von Klausuren bist. Deshalb solltest Du von Anfang an kleinere Probeklausuren und dann immer regelmäßiger auch umfassende Klausursachverhalte lösen bzw. Lösungsskizzen dafür bauen.
Die Klausurtechnik zu erlernen kostet Zeit und erfordert ein tiefgehendes juristisches Verständnis. Nimm die Übung im Klausurenschreiben deshalb ernst und nimm Dir vor, Probeklausuren mitzuschreiben oder Klausurenkurse zu besuchen.
Ohne gutes Zeitmanagement kein überdurchschnittliches Jura Examen
Gutes Zeitmanagement ist ein wesentlicher Baustein eines erfolgreichen Jurastudiums. Am effektivsten lernst Du mithilfe unseres Jura-Einzelunterrichts. Mit erfahrenen Dozenten an Deiner Seite erschließt sich Dir der Stoff viel schneller und Deine Noten werden sich deutlich verbessern. Egal, ob Du im ersten Semester bist oder schon im Referendariat, die Kraatz Group, die Akademie Kraatz und die Assessor Akademie stehen stets an Deiner Seite. Melde Dich gerne bei uns für Deinen kostenlosen Beratungstermin.
RA Mario Kraatz
Gründer und Geschäftsführer der Kraatz Group
Auch interessant:

Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.
Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen
Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen
Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen
Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen
Blog durchsuchen
Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.