- 4. Juli 2025
- Posted by: Mario Kraatz
- Category: 2. Examensvorbereitung

Der Notenverbesserungsversuch im 2. juristischen Staatsexamen
Die gute Nachricht vorweg: Heutzutage besteht in allen Bundesländern die Möglichkeit eines Verbesserungsversuchs im Assessorexamen. Es ist also unerheblich, ob Du Dein Referendariat z.B. in Niedersachsen, Berlin oder Hamburg absolviert hast.
Wer das 2. juristische Staatsexamen also bereits im Erstversuch bestanden hat, kann die Prüfung noch ein zweites Mal ablegen, um seine Note zu verbessern!
Wenn Du durchgefallen bist, gibt es hingegen keinen Notenverbesserungsversuch, sondern nur einen sog. Zweitversuch (auch Wiederholungsversuch genannt). Aber keine Sorge, mit der richtigen Vorbereitung (z.B. mit unserem effektiven Jura Einzelunterricht) wirst Du den zweiten Versuch sicher schaffen!
Nicht wenige Referendare haben schon den Verbesserungsversuch aus dem ersten Examen hinter sich. Die Situation ist nach bestandenem 2. Examen jedoch eine andere als nach der ersten juristischen Prüfung, weshalb auch die Gründe für und wider „das Staatsexamen wiederholen“ bzw. Verbesserungsversuch variieren:
Man könnte insbesondere gleich anfangen zu arbeiten und gutes Geld verdienen, anstatt noch einmal ein paar Monate für den Verbesserungsversuch zu investieren.
Daher wollen wir in diesem Artikel Pro und Kontra des Verbesserungsversuchs im 2. Examen abwägen und Dir im Anschluss konkrete Tipps und Ratschläge für Deinen Verbesserungsversuch mitgeben.
I. Voraussetzungen variieren je nach Bundesland und Prüfungsamt (JPA)
Die Voraussetzungen für einen 2. Prüfungstermin sind je nach Bundesland unterschiedlich. Deshalb solltest Du die Informationen Deines JPAs gründlich lesen und im Zweifel mit dem zuständigen Sachverarbeiter sprechen. Im zweiten Examen gelten häufig andere Regelungen als im ersten Examen. Die Prüfungsämter sind kleinkariert, was die Formalitäten anbelangt. Deshalb sind die Fristen, die an den betreffenden Eingang des Antrags beim JPA anknüpfen, und sonstige Formalitäten zwingend einzuhalten.
Der Verbesserungsversuch kostet je nach Bundesland zwischen 400 und 600 €. Wenn man nach den Klausuren zurücktritt und die mündliche Prüfung nicht in Anspruch nimmt, reduzieren sich die Gebühren in der Regel. Alles in allem sind das also überschaubare Kosten.
II. Was spricht gegen den Verbesserungsversuch im 2. Jura Examen?
1. Gebühr fällt an
Der Verbesserungsversuch im zweiten Staatsexamen ist, wie zuvor besprochen, nicht gratis. Die Prüfungsgebühr beträgt min. 400 €. Jedoch sind 400 € bis 600 € nicht viel, wenn Du Dich nachher tatsächlich verbesserst. Bei einem Notensprung von „ausreichend“ auf „befriedigend“ sind dann z.B. (konservativ geschätzt) min. 1.000 € je Monat mehr an Gehalt drinnen. Und wenn Du aufgrund der besseren Noten anstatt in einer mittelständischen Kanzlei (ca. 70.000 € pro Jahr) bei einer Großkanzlei anfangen kannst (ca. 120.000 – 140.000 € und mehr im ersten Jahr), ist die Gehaltssteigerung exorbitant.
Tipp: Die Kosten für den Verbesserungsversuch werden von den Finanzämtern in der Regel als Werbungskosten anerkannt. Gleiches gilt übrigens für die Kosten eines Jura Repetitoriums. Die Höhe der Gebühr ermäßigt sich außerdem in der Regel, falls Du nach der schriftlichen Prüfung den Versuch abbrichst und nicht zur mündlichen Prüfung antrittst.
2. Der Berufseinstieg verzögert sich
Der Verbesserungsversuch dauert ein paar Monate, sodass sich der Berufseinstieg etwas verzögert. Da aber im besten Fall ein deutlich höheres Gehalt in Aussicht steht, fallen diese Monate nicht sonderlich ins Gewicht.
Tipp: Während der Zeit des Verbesserungsversuchs kannst Du Arbeitslosengeld I beantragen. Das beträgt für kinderlose Personen 60 % des Nettogehalts im Referendariat. Auch ist die Krankenversicherung weiterhin abgedeckt und Du bist rentenversichert.
3. Keine Lücke im Lebenslauf
Wenn Du direkt nach Abschluss Deines Referendariats den Berufseinstieg wagst, hast Du keine Lücke im Lebenslauf. Dies ist jedoch nur ein vermeintlicher Nachteil, wenn Du die zweite juristische Staatsprüfung wiederholst. Uns sind keine Arbeitgeber bekannt, die die Wiederholungsprüfung als negativ ansehen. Letztlich, da muss man sich nichts vormachen, wird nur auf die Noten geschaut.
III. Was spricht für den 2. Versuch zur Notenverbesserung?
1. Nur die bessere Note zählt
Du kannst Dich beim Verbesserungsversuch im zweiten Staatsexamen nicht verschlechtern. Wenn Du eine schlechtere Note schreibst als beim ersten Mal, zählt diese nicht, sondern nur die Note aus dem ersten Versuch. Letztlich kannst Du also nur gewinnen.
2. Hohe Erfolgsaussichten beim Verbesserungsversuch
Die offiziellen Statistiken zeigen, dass sich viele Kandidaten im Notenverbesserungsversuch verbessern; teilweise sogar um eine Notenstufe.
Beispielhaft sind hier die Zahlen aus NRW und Hessen 2022. In NRW haben sich 38 % derjenigen, die einen Antrag auf Notenverbesserung gestellt haben, um mindestens einen Notenpunkt verbessert.
In Hessen sind die Zahlen etwas präziser aufgeschlüsselt. 55 % der Teilnehmer am Verbesserungsversuch haben sich verbessert. Von denjenigen, die noch einmal zur mündlichen Prüfung angetreten sind, lag der Anteil sogar bei 78 %.
Zwar veröffentlichen nicht alle Prüfungsämter Zahlen hinsichtlich der Notenverbesserung. Jedoch sollten die Zahlen in den anderen Bundesländern zwischen denjenigen aus NRW und Hessen schwanken.
Am besten kannst Du Dich auf Deinen Verbesserungsversuch mit dem effektiven Jura Einzelunterricht der Assessor Akademie vorbereiten. In über 20 Jahren haben wir schon sehr viele Referendare mit Erfolg bei ihrem Verbesserungsversuch begleitet.
Unsere erfahrenen Dozenten, von denen einige sogar über Prüfererfahrung verfügen, unterstützen Dich gerne unter anderem in unserem Jura Repetitorium Berlin, Jura Repetitorium München und Jura Repetitorium Bonn. Selbstverständlich kannst Du auch online bei uns lernen – ganz einfach von überall und zeitlich flexibel per Zoom.
Nimm gerne Kontakt mit uns auf!
3. Stressfreier beim zweiten Versuch
Diese guten Erfolgsaussichten sind auch darin begründet, dass man beim zweiten Versuch schlicht entspannter an das Examen herangeht. Es geht nicht mehr um alles oder nichts, da Du nach dem erfolgreichen ersten Versuch beide Examina ja bereits in der Tasche hast.
IV. Der Weg zu einer besseren Note im Verbesserungsversuch
Deine Motivation noch einmal über mehrere Monate aufrechtzuerhalten, erneut zu lernen und ggf. parallel mit anderen (familiären) Verpflichtungen umzugehen, verlangt Dir einiges ab: Struktur, Disziplin – und insbesondere eine klare Strategie.
1. Keine Verbesserung des 2. Staatsexamens ohne Änderungen
Es ist unerlässlich, an dieser Stelle zu betonen, dass es absolut erforderlich ist, dass Du Deine Lernstrategien, Denkweisen und Herangehensweisen grundlegend überdenkst und anpasst. Nur so wird Dein Bestreben, Dich zu verbessern, letztlich von Erfolg gekrönt. Wenn Du denselben Weg gehst wie zuvor, wirst Du höchstwahrscheinlich auch bei derselben Note aus dem Erstversuch landen.
2. Gemeinsam zum erfolgreichen Verbesserungsversuch
An dieser Stelle knüpfen wir an und bieten bei der Kraatz Group eine individuelle Begleitung an, die speziell auf Deinen Verbesserungsversuch zugeschnitten ist.
Unsere hochqualifizierten Dozenten verfügen über das erforderliche Fachwissen, um zu erkennen, was im zweiten Versuch von für Dich von Bedeutung ist – und um gezielt an den Stellen anzusetzen, die den größten Einfluss auf die abschließende Bewertung haben. Wir sind hier, um Dir Unterstützung anzubieten: Sei es bei der Optimierung Deiner Klausurbearbeitung, der intensiven Auseinandersetzung mit Schlüsselthemen für die Prüfung oder der Stärkung Deiner mentalen Vorbereitung. Unser Ziel ist es, Dir dabei zu helfen, das Maximum aus der einmaligen Gelegenheit einer Wiederholungsprüfung herauszuholen.
V. Bedeutung der Noten 2025 beim Berufseinstieg als Jurist
Die Notenanforderungen sind in den letzten Jahren deutschlandweit gesunken. Lies Dir hierzu gerne unseren betreffenden Artikel durch:
Prädikatsexamen Jura: Ist ein Vollbefriedigend im Examen 2025 noch notwendig?
Dennoch macht ein Notenverbesserungsversuch für Deinen weiteren beruflichen Werdegang als Jurist häufig Sinn.
1. Bei ausreichend in den juristischen Examina: Wiederholung nutzen!
Wenn Du nur ein Ausreichend hast, solltest Du immer den Notenverbesserungsversuch angehen.
Der Sprung zum Befriedigend öffnet Dir als Bewerber viele Türen, die Dir vorher verschlossen sind.
2. Zweiter Versuch mit über 7,5 Punkten in der Examensnote?
Aber auch mit einer Note knapp über 7,5 Punkten macht es oftmals Sinn, sich noch einmal dem Examen zu stellen. Je höher Deine Note, desto einfacher ist es, genau die von Dir begehrte Stelle in einer Großkanzlei oder im Staatsdienst zu bekommen. Schließlich wollen die meisten von uns eine bestimmte Fachrichtung in einer bestimmten Stadt und nicht „nur“ irgendeine Richterstelle irgendwo in Deutschland bzw. in egal welcher Großkanzlei landen.
In begehrten Städten und besonders rentablen Bereichen, wie dem M & A, sind die Notenanforderungen nach wie vor höher als in weniger umsatzstarken Segmenten. Falls Du z.B. im M & A in München arbeiten möchtest, hilft es Dir herzlich wenig, dass man in Frankfurt am Main im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts mit 7,5 Punkten anfangen kann. Mit einem Jura Prädikatsexamen ist man hingegen auf der sicheren Seite und kann überall anfangen.
Fazit: Der Nutzen des Verbesserungsversuchs überwiegt
Du solltest den Verbesserungsversuch wahrnehmen. Er ist eine einmalige Möglichkeit, sich ohne Risiko zu verbessern und damit am Arbeitsmarkt besser zu positionieren.
Die höchsten Erfolgschancen für eine deutliche Notenverbesserung in Deinem Verbesserungsversuch hast Du mit dem Jura Einzelunterricht der Assessor Akademie. Unsere Dozenten, die teilweise sogar über Prüfererfahrung verfügen, wissen genau, worauf es ankommt. Gemeinsam helfen wir Dir, den Verbesserungsversuch mit einem Prädikatsexamen abzuschließen.
Melde Dich gerne bei uns für einen kostenlosen Beratungstermin.
RA Mario Kraatz
Gründer und Geschäftsführer der Kraatz Group
Auch interessant:
Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1. Staatsexamen

Deutschlandweite Kleingruppenkurse

Grund- und Hauptstudium

2. Staatsexamen

Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.