- 11. Oktober 2024
- Posted by: Mario Kraatz
- Category: Tipps fürs Studium

Die Zwischenprüfung ist geschafft!
Herzlichen Glückwunsch zur Zwischenprüfung! Damit hast Du den ersten Schritt auf Deinem Weg zum Juristen geschafft. Nach einigen Semestern Grundstudium steht nun das Hauptstudium an. Die Jura Zwischenprüfung hast Du hinter Dir. Wichtig ist es, dass Du die absoluten Grundlagen erfolgreich gelernt hast. Vor allem die Grundlagen des Zivilrechts solltest Du verinnerlicht haben. Denn das ist die Basis für die erfolgreiche Absolvierung der großen Scheine im Hauptstudium. Im Strafrecht BT wirst Du nur entsprechend erfolgreich im Hauptstudium sein, wenn Du den Strafrecht AT gut gemeistert hast. Also: Gehe unbedingt am Anfang Deines Hauptstudiums noch einmal zurück zu den Grundlagen des Strafrecht AT. Im Zivilrecht wirst Du ohne die Grundlagen des BGB AT und des SchuldR AT nicht weit kommen. Auch da gilt: Wiederhole unbedingt die Grundlagen! Andernfalls besteht die Gefahr des Durchfallens in Jura in den anstehenden Klausuren.
Aufbau der Übungen für Fortgeschrittene (große Scheine)
An den meisten Universitäten bestehen die großen Scheine (auch Übungen für Fortgeschrittene oder große Übungen genannt) aus Abschlussklausuren sowie einer korrespondierenden Hausarbeit in Jura. Je nach Universität werden dabei in der Regel zwei oder drei Klausuren angeboten. Dabei muss man pro Fachbereich (Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht) im Normalfall je eine Hausarbeit und eine Klausur bestehen.
Eine mündliche Prüfung gibt es hingegen nicht. Auf diese musst Du Dich erst im Schwerpunktbereich vorbereiten.
Die Anforderungen variieren je nach Fakultät. Daher solltest Du Dich spätestens nach Abschluss des Grundstudiums über die genauen Anforderungen in Deiner Prüfungsordnung informieren. Wir helfen Dir auch gerne mit unserer Jura Nachhilfe für jedes Fach sehr gerne.
Scheinklausuren
Die Klausurzeit der Scheinklausuren ist im Normalfall länger als im Grundstudium. Während die Klausuren in der Zwischenprüfung in der Regel 2 Stunden dauern, sind die Klausuren im Hauptstudium meistens auf mindestens 3 Stunden ausgelegt. Auch sind die Rechtsgebiete natürlich nunmehr noch anspruchsvoller als diejenigen der Zwischenprüfungsklausuren.
Hausarbeiten
Inhaltlich gilt dies auch für die Hausarbeiten. In Bezug auf den Umfang sind diese jedoch im Normalfall nicht umfangreicher, sondern ca. 20-25 Seiten lang, wie auch schon im Grundstudium.
Auch erwarten die Korrektoren, dass Du nunmehr die Formalien richtig beherrschst. Im Gegensatz zum Grundstudium werden z.B. bei einer falschen Zitierweise selten die Augen zugedrückt. Die großen Scheine sind hier schon deutlich anspruchsvoller. Ein ständiges Klausurentraining, um die wesentlichen Grundprinzipien “einzuschleifen” ist daher unabdingbar.
Tipp: Hierzu haben wir einen eigenen Artikel verfasst.
Erwartungshorizont in den großen Scheinen
Im Hauptstudium lernst Du neue Rechtsgebiete (z.B. Schuldrecht BT und Sachenrecht), die dann im Rahmen der Klausur und Hausarbeit abgeprüft werden. Jedoch ist es ein großer Fehler zu denken, dass das zuvor im Grundstudium Erlernte nunmehr unwichtig sei. An dieser Stelle kann ich nur appellieren: Bleib fit in den Grundlagen! Manche Studenten denken, dass sie nach der Zwischenprüfung Rechtsgebiete wie BGB AT oder Schuldrecht AT erst einmal bis zur Examensvorbereitung beiseitelegen können. Das ist keine gute Idee, denn die großen Scheine bauen auf den Grundlagen auf! Schauen wir uns dazu ein paar konkrete Beispiele an:
Zivilrecht
Wenn Du eine dingliche Übereignung gem. § 929 S. 1 BGB prüfst, kannst Du mit vielen Problemen des BGB AT konfrontiert sein: Willenserklärungen, Anfechtung (Stichwort: Fehleridentität), Minderjährigenrecht, Stellvertretung, Bedingung (Sichtwort: Eigentumsvorbehalt) usw.
Oder schauen wir uns einmal das Gewährleistungsrecht beim Kaufvertrag (§ 437 BGB) oder Werkvertrag (§ 634 BGB) an. Beide Normen verweisen auf das Schuldrecht AT.
Dies sind nur einige Beispiele unter vielen. Da im Zivilrecht alles miteinander verknüpft ist und zusammenhängt, wird es von vielen Studenten als das schwerste Rechtsgebiet empfunden. Wenn Du aber die Grundlagen von Anfang an richtig lernst und verstehst, wirst Du auch später im Examen im Zivilrecht gute Klausuren schreiben. Andernfalls droht ein Durchfallen durch Jura und Du musst eventuell dann im Examen in den Wiederholungsversuch bzw. Zweitversuch oder schaffst es zwar irgendwie, aber der Jura Verbesserungsversuch wartet dann trotzdem auf Dich. All das kannst Du Dir im optimalen Fall sparen, wenn Du schon von Beginn an die Weichen für den Erfolg richtig stellst. Sehr gerne unterstützen wir Dich mit unserem Jura-Repetitorium. Egal in welcher Stadt Du studierst. Ob nun das Jura Repetitorium München, das Jura Repetitorium Frankfurt am Main oder das Jura Repetitorium in Marburg Dein Standort ist, wir sind für Dich da. Auch an anderen Unistädten. Buche jetzt ein kostenfreies Beratungsgespräch.
Öffentliches Recht
Insbesondere die Wertungen der Grundrechte sind auch in vielen Bereichen des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts wichtig. Nehmen wir nur eine Norm mit Ermessen. Hierbei sind grundrechtliche Wertungen stets zu beachten – sei es im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung oder bei der Frage einer möglichen Ermessensreduzierung auf null.
Strafrecht
Das Strafrecht BT baut auf dem Strafrecht AT auf. Im Strafrecht BT lernst Du die Besonderheiten der einzelnen Delikte, die aber allesamt mit Problemen aus dem Strafrecht AT kombiniert werden. Nehmen wir nur den Rücktritt von einem versuchten Diebstahl als Beispiel.
Tipps für die Abschlussklausuren im Jura Hauptstudium
Hinweis: Die folgenden nützlichen Tipps zur Anfertigung der Hauptstudiumsklausuren gelten auch für diejenigen Fakultäten, die nicht mehr dem klassischen Scheinsystem folgen. Auch hier gilt es im Hauptstudium Klausuren zu bestehen, die umfangreicher und anspruchsvoller als eine Zwischenprüfungsklausur sind. Damit Du Prüfungsangst in Jura vermeidest, heisst es auch hier: Übung, Übung und nochmals Übung. Gerne direkt mit unserem Jura Einzelunterricht.
1. Organisiere Dein Lernen
Organisation und Struktur im Jura-Studium sind der Schlüssel zum Erfolg! Im Hauptstudium wirst Du seitens der Universität noch mehr auf Dich allein gestellt. An vielen Universitäten gibt es (aus Kostengründen) keine Arbeitsgemeinschaften mehr. Die übrigen Lehrveranstaltungen, die Vorlesungen, kannst Du Dir im Normalfall sparen, da sie Dich in der Regel nicht auf die Klausuren vorbereiten. Investiere Deine wertvolle und knappe Zeit sinnvoller. Gründe z.B. eine Lerngruppe oder nutze unseren effektiven Einzelunterricht. Denn was gibt es Besseres, als eine gezielte Vorbereitung im Rahmen eines 1:1 Coachings durch einen erfahrenen Juristen? Stell Dir vor: Du hast Unterrichtstermine nach Deinen Wünschen. Jemand ist als Dozenten nur für Dich alleine da. Jede Seite Deiner geschriebenen Examensklausur wird mit Dir persönlich durchbesprochen. All Deine Fragen kannst Du beruhigt “loswerden” und werden für Dich stetig beantwortet. All das muss kein Traum sein. Genau all das bietet unsere Jura Nachhilfe für Dich!
2. Klausurtechnik und -training
Du solltest im Hauptstudium noch mehr als bisher das Klausurentraining in den Mittelpunkt Deines Lernens stellen. Allein mit auswendig gelerntem theoretischem Wissen schreibt man keine gute Scheinklausur. Man muss am “Ernstfall” trainieren. Nur so lernst Du (vor allem auch im Hinblick auf die Jura Examensvorbereitung mit unbekannten Sachverhalten umzugehen.
3. Crashkurse zur Vorbereitung auf Klausuren
Wir bieten zum Ende des Semesters Crashkurse zur Vorbereitung auf sämtliche Klausuren in allen Rechtsgebieten an. So bist Du optimal auf alle Deine Prüfungen vorbereitet.
Unsere Crashkurse werden von erfahrenen Dozenten (zahlreiche mit Prüfererfahrung an den Justizprüfungsämtern) der Kraatz Group durchgeführt. Du erhältst die Möglichkeit, interaktiv Fragen zu stellen und Deine Wissenslücken zu schließen.
Schlüsselqualifikationen (wie Fremdsprachenkompetenz & juristische Praktika)
Falls Dir z.B. noch die Schlüsselqualifikation in Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie oder die Fremdsprachenkompetenz fehlt, solltest Du diese im Rahmen des Hauptstudiums angehen! Es ist ratsam, sämtliche Zulassungsvoraussetzungen für die Anmeldung zur staatlichen Pflichtfachprüfung – wozu auch die Praktika zählen – vor Beginn der Examensvorbereitung abgeschlossen zu haben.
Der beste Weg durch das Hauptstudium: Jura mit Profis
Wir bieten Dir Jura Einzelunterrecht zur effektiven und zielgerichteten Vorbereitung auf sämtliche Klausuren des Hauptstudiums an. Als führendes Individual Repetitorium stellen wir Dich und Deine Bedürfnisse in den Mittelpunkt, sodass Du optimal auf Deine Prüfungen vorbereitet bist. Vom ersten Semester über das 1. Examen (Akademie Kraatz) bis hin zum 2. Examen (Assessor Akademie).
Melde Dich gerne bei uns für einen kostenlosen Beratungstermin.
RA Mario Kraatz
Gründer & Geschäftsführer der Kraatz Group
Auch interessant:
Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.
Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen
Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen
Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen
Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen

1. Staatsexamen

Deutschlandweite Kleingruppenkurse

Grund- und Hauptstudium

2. Staatsexamen

Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.