- 6. März 2024
- Posted by: Hendrik Heinze
- Category: 2. Examensvorbereitung

Klausurenschreiben ist eine wahre Kunst. Das gilt sowohl für das 1. Staatsexamen als auch für das 2. Staatsexamen. Aber mit der richtigen Klausurtaktik für die zivilrechtliche Urteilsklausur (2. Staatsexamen) ist alles machbar und am Ende auch kein Hexenwerk.
Probleme beim Klausurenschreiben im 2. Staatsexamen
Der ungemein umfangreiche prozessuale und materiell-rechtliche Prüfungsstoff führt regelmäßig dazu, dass im Assessorexamen die Klausuren nicht vollständig gelöst werden können. Dies hat nicht nur mit dem hohen Schwierigkeitsgrad der juristischen Anforderungen zu tun, sondern auch mit mangelnder Klausurerfahrung und damit verbundenen Mängeln hinsichtlich wichtiger Bearbeitungsgrundsätze. Gerade letzteres ist ohne Weiteres vermeidbar, wie Ihr in diesem Beitrag sehen werdet, der sich der richtigen Klausurtaktik für die zivilrechtliche Urteilsklausur (2. Staatsexamen) widmet.
Die richtigen 4 Schritte der Klausurbearbeitung
Allgemein empfiehlt es sich, bei der Erstellung einer zivilrechtlichen Urteilsklausur, die folgenden 4 Bearbeitungsschritte einzuhalten, um die richtige Klausurtaktik für die zivilrechtliche Urteilsklausur in den Griff zu bekommen.
Schritt 1
Bereits vor der Inaugenscheinnahme des Akteninhalts sollte auf den Bearbeitervermerk eingegangen werden.
So werden an dieser Stelle häufig die an den Klausurbearbeiter gestellten Anforderungen begrenzt. Relevant ist in diesem Zusammenhang v.a. der Erlass bestimmter Teile des letztendlich anzufertigenden Entscheidungsentwurfs. Gegen diese Begrenzungen zu verstoßen, wäre ein fataler Fehler, der bis hin zum Nichtbestehen der Klausur führen kann. Dies gilt selbst dann, wenn die vorgenommene, aber ausdrücklich vom Prüfungsamt nicht geforderte, Erörterung rechtlich zutreffend sein sollte.
Einzig das richtige Lesen des Bearbeitervermerks kann es ermöglichen, dass frühzeitig eine richtige Schwerpunktsetzung bzgl. der noch vorzunehmenden Sachverhaltserfassung vorgenommen wird.
Schritt 2
Zur richtigen Klausurtaktik für die zivilrechtliche Urteilsklausur gehört es dann auch, dass Du nach dem Studium des Bearbeitervermerks den Akteninhalt inhaltlich erfasst. Anders als im Ersten Examen ist der Sachverhalt nicht vorgegeben. Daher ist es ein wesentlicher Teil der Klausurleistung, sich diesen selbstständig zu erschließen. Während der Lektüre der Akte sollte der Klausurbearbeiter die wesentlichen Aspekte des Sachverhalts stichpunktartig niederschreiben.
Hierbei kann es sich der Übersicht halber anbieten, dass der Klausurbearbeiter neben einem Stichpunktzettel, der relativ ausführlich auf die rechtlich zu bewertenden Ereignisse eingeht, zur besseren Übersicht auch einen Stichpunktzettel anfertigt, der lediglich einen Zeitstrahl mit den wesentlichen Daten des Sachverhalts enthält.
Im Hinblick auf den umfangreicheren Stichpunktzettel ist es hierbei vorteilhaft, diesen hälftig vertikal zu falten und sich einander widersprechende Vorträge der Prozessparteien zu einzelnen Tatumständen oder Rechtsansichten direkt gegenüberzustellen (Anfertigung eines „T-Blatts“).
Das „T-Blatt“ kann beispielsweise wie folgt ausgestaltet sein.
Letzten Endes sollte der Klausurbearbeiter nach der inhaltlichen Erfassung des Akteninhalts eine möglichst lückenlose Vorstellung von den entscheidungserheblichen Tatsachen haben, bevor er sich an die Anfertigung der Lösungsskizze macht. Dieses Vorgehen sollte man bei jeder Probeklausur üben.
Schritt 3
Im Rahmen der nun folgenden komprimierten Lösungsskizze sind die in Betracht kommenden Rechts- und Anspruchsgrundlagen schematisch durchzuprüfen. Und das Wort “schematisch” ist wirklich wichtig für die richtige Klausurtaktik für Deine zivilrechtliche Urteilsklausur. Die Prüfer würden Dir sonst deftige Punktabzüge geben. Oft ist ein Durchfallen bei völlig unsystematischer Prüfung fast schon garantiert.
Schritt 4
Abschließend ist die Reinschrift der Klausur, d.h. der vom Klausurbearbeiter abzugebende Schriftsatz in der Gestalt eines Urteils und ggf. eines separaten Beschlusses, anzufertigen.
In diesem Zusammenhang ist es unerheblich, ob zuerst der Tatbestand oder die Entscheidungsgründe verfasst werden. Dies obliegt der persönlichen Präferenz des Klausurbearbeiters, der bereits zu Beginn des Referendariats in Übungsklausuren ausprobieren sollte, welcher Beginn für ihn am vorteilhaftesten ist. Hier musst Du Deinen eigenen Weg für die richtige Klausurtaktik für die zivilrechtliche Urteilsklausur (2. Staatsexamen) alleine finden.
Zeitmanagement & richtige Schwerpunktsetzung
Bei der Anfertigung zivilrechtlicher Urteilsklausuren hat sich grds. das folgende Zeitmanagement bewährt, wobei einzelfallbedingt Abweichungen ratsam sein können. So divergieren die prozessualen und materiell-rechtlichen Schwerpunkte der einzelnen Urteilsklausuren so stark, dass einzig das intensive und quantitativ ausgeprägte Schreiben von Probeklausuren eine sichere Schwerpunktsetzung ermöglichen kann:
- Studium des Bearbeitervermerks, inhaltliche Erfassung des Akteninhalts und stichpunktartiges Niederschreiben der wesentlichen Aspekte des Sachverhalts (1 Stunde)
- Anfertigung der Lösungsskizze (1 Stunde)
- Anfertigung des als Klausurleistung abzugebenden Schriftsatzes (3 Stunden)
Sprachliche Ausgestaltung der Klausur
Was ist dem Grund nach zu beachten?
Im Hinblick auf die sprachliche Ausgestaltung der zivilrechtlichen Urteilsklausur sind idealerweise mehrere Aspekte zu beachten.
Einleitend sei das konsequente Einhalten des Urteilsstils genannt. Der Urteilsstil ist eine Aufbauweise juristischen Arbeitens, bei der das Ergebnis der Begründung vorausgeht.
Beispiel 1
„Der Kläger hat ggü. dem Beklagten einen Anspruch auf die Zahlung des Kaufpreises i.H.v. 10.000,00 EUR gem. § 433 II BGB. Zwischen dem Kläger und dem Beklagten besteht ein wirksamer Kaufvertrag. Es liegen zwei inhaltlich überstimmende Willenserklärungen in der Gestalt von Angebot und Annahme gem. §§ 145 ff. BGB vor. Der Kläger machte dem Beklagten ein Angebot, indem er ihm am 30.10.2024 einen Brief in den Briefkasten warf, mit dem er dem Beklagten einen Vertragsschluss bzgl. des Autos des Klägers zu einem Kaufpreis i.H.v. 10.000,00 EUR antrug …“).
Der in einer Urteilsklausur zu vermeidende Gutachtenstil ist hingegen eine Aufbauweise juristischen Arbeitens, die über das folgende viergliedrige System verfügt: Obersatz, Definition, Subsumtion, Ergebnis.
Beispiel 2
„Der Kläger könnte ggü. dem Beklagten einen Anspruch auf die Zahlung des Kaufpreises i.H.v. 10.000,00 EUR gem. § 433 II BGB haben. Es müsste ein wirksamer Kaufvertrag zwischen dem Kläger und dem Beklagten bestehen. Ein Kaufvertrag kommt durch zwei inhaltlich überstimmende Willenserklärungen in der Gestalt von Angebot und Annahme gem. §§ 145 ff. BGB zustande. Ein Angebot ist eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung, die alle wesentlichen Vertragsbestandteile enthält und durch welche der Vertragsschluss einem anderen dergestalt angetragen wird, dass das Zustandekommen des Vertrages nur noch von dem Einverständnis des Empfängers abhängt. Indem der Kläger dem Beklagten am 30.10.2024 einen Brief in den Briefkasten warf, in dem er ihm sein Auto zu einem Preis i.H.v. 10.000,00 EUR offerierte, trug er dem Beklagten einen Vertragsschluss in vorgenannter Weise an. Damit liegt ein Angebot vor … Der Kläger hat ggü. dem Beklagten einen Anspruch auf die Zahlung des Kaufpreises i.H.v. 10.000,00 EUR gem. § 433 II BGB“).
Auch sind in einer Urteilsklausur möglichst kurze und prägnante Sätze zu verwenden.
Hierbei sollte stets im Aktiv formuliert werden (Umkehrschluss: Vermeidet das Passiv!). Schreibt also lieber „“ als „Es wurde ein Kaufvertrag geschlossen“.
Auch gilt es, Verben anstatt von Substantiven zu nutzen. Schreibt also z.B. lieber „beeinflussen“ als „Einfluss ausüben“.
Fazit zur Klausurtaktik für das zweite Staatsexamen
Bei Jura beruhen Misserfolge häufig nicht nur auf rechtlichen Wissensmängeln, sondern auch auf der falschen klausurtaktischen Herangehensweise. Gerade letzteres ist ohne Weiteres vermeidbar. Keiner möchte durch falsche Jura Examensvorbereitung in den zweiten Versuch, oder gar den letzten Versuch gehen.
In diesem Sinne stehen Dir unsere erfahrenen und hoch motivierten Dozenten zur Seite. Vom ersten Semester (Akademie Kraatz) bis zum zweiten Examen (Assessor Akademie) hilft Dir die Kraatz Group, Deine juristischen Ziele zu erreichen. Melde Dich gern bei uns für ein kostenloses Beratungsgespräch oder eine kostenlose Probestunde.
Hendrik Heinze
Mitgeschäftsführer der Assessor Akademie Kraatz und Heinze GbR
Auch interessant:

Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.
Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen
Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen
Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen
Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen
Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.