- 18. September 2024
- Posted by: Mario Kraatz
- Category: 1. Examensvorbereitung

Nach dem Staatsexamen in den Jura Verbesserungsversuch?
Pro und contra: Der Verbesserungsversuch im 1. Jura Examen. Wenn Du diesen Artikel liest, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Staatsexamen! (hoffentlich :), oder Du interessierst Dich einfach “nur so” dafür, dann auch: Herzlich willkommen!) Damit hast Du Dein Jurastudium abgeschlossen und den ersten Schritt auf dem Weg zum Volljuristen erfolgreich hinter Dich gebracht. Sei froh, dass Du nicht gezwungen bist in den Letztversuch in Jura zu gehen. Denn der Letztversuch stellt Dich noch einmal, vor allem mental, vor ganz andere Voraussetzungen und Hürden, als der Verbesserungsversuch in Jura. Vor allem das Thema Prüfungsangst in Jura kann beim Letztversuch ein riesiges Thema und eine sehr große Baustelle sein. Bedeutet aber nicht, dass es jetzt einfacher wird. Du bist wahrscheinlich schlicht und ergreifend “gelassener” unterwegs, hast aber dennoch den Anspruch und den Ansporn an Dich selbst, es jetzt (in der Regel deutlich!) besser zu machen und einen erheblichen Schub von der Punktezahl nach oben zu machen.
Wir schauen uns aber nun gemeinsam das “Pro” und “Contra” für einen eventuellen Verbesserungsversuch in Jura an.
Wenn sich dann die Strapazen der Prüfung etwas gelegt haben, stellt sich für viele Jurastudenten die Frage, ob man nicht noch einen Verbesserungsversuch wagen sollte? Wagen ist hier das falsche Wort, denn – dies vorab – verschlechtern kann man sich im Notenverbesserungsversuch nicht. Er stellt also kein Wagnis, sondern eine zusätzliche Chance dar. Somit befinden wir uns bei dem ersten Argument für den Verbesserungsversuch und damit mitten im Thema des heutigen Artikels.
Argumente für den Verbesserungsversuch in Jura
Nutze Deine Chance!
Pro und contra: Der Verbesserungsversuch im 1. Jura Examen. Es gibt natürlich keine Garantie, dass der Jura Verbesserungsversuch auch nachher glückt, aber mach Dir Folgendes bewusst: Wer nicht kämpft, der hat schon verloren! Wenn Du Deine Chance nicht nutzt, hast Du von vornherein verloren. Und der Vverbesserungsversuch bietet Dir eine Möglichkeit, die Du ansonsten selten hast in Deinem Leben: Du schreibst eine Prüfung, ohne dass es auf die Note ankommt. Schließlich kannst Du Dich nicht verschlechtern. Das sagen wir soweit jedem, der danach fragt. Sei es, dass Du Dich gerade mit dem Jura Repetitorium München, dem Jura Repetitorium Hamburg oder zum Beispiel dem Jura Repetitorium Frankfurt am Main vorbereitest. Du wirst aus der zweiten Chance mehr als gestärkt, mental als emotional herausgehen. Einfach in dem Bewusstsein, dass Du Dir selber sagen kannst: Ich habe alles Erforderliche getan und habe mir selber nichts vorzuwerfen. Stelle Dir nur vor, Du würdest Dir Dein Leben lang Vorwürfe machen, Du hättest nicht alles versucht.
Den Jura Verbesserungsversuch entspannt angehen
Auch – und das zeigt die Erfahrung – wirst Du in Deinem Versuch zur Notenverbesserung in Jura Deine Klausuren und die mündliche Prüfung mit weniger Nervosität als im ersten Versuch angehen. Schließlich hast Du Dein Examen schon bestanden. Ohne den zum Teil extremen Druck des Erstversuchs (ggf. Freischuss) in Jura wirst Du viele (Flüchtigkeits‑)Fehler nicht machen. Die dadurch gewonnene Selbstsicherheit kannst Du zu Deinen Gunsten nutzen, um so im Jura Verbesserungsversuch eine bessere Note zu erzielen. Mit (vielleicht) sogar Prüfungsangst wirst Du vermutlich nun nicht mehr reingehen. Denn Angst brauchst Du nicht mehr zu haben. Das Examen hast Du in der Tasche. Erfolg entsteht bekanntlich im Kopf. Angst hindert klare Gedankengänge (eventuell wie im Freischuss, vielleicht noch) und hilft nicht bei dem Weg zum Erfolg im Verbesserungsversuch in Jura. Wie gesagt: Du brauchst wirklich keine Angst mehr zu haben. Denn Du hast es ja bereits geschafft.
Bedeutung der Note: Ist eine bessere Note erforderlich?
Auch wenn man häufig liest, dass die Notenanforderungen in den letzten Jahren gesunken sind, ist es nach wie vor so, dass die besten juristischen Arbeitsplätze ein Jura Prädikatsexamen erfordern. Denn ein Prädikatsexamen in Jura ist das “Tor zur weiten Welt” der großen Kanzleien und damit überdurchschnittlichen Verdienstchancen.
Und falls Du nur bei ausreichend (> 6,5 Punkte) gelandet bist, solltest Du den Verbesserungsversuch in Jura ohnehin angehen, denn mit der Note „befriedigend“ im Staatsexamen stehen Dir weitaus mehr Türen offen. Die Berufsaussichten sind sicherlich besser als noch vor 10-20 Jahren, dennoch sind mit der Note „ausreichend“ leider viele interessante Stellen von vornherein (immer noch) ausgeschlossen und verschlossen. Nutze daher alle Chancen, die sich Dir bieten, vor allem mit Hilfe des Jura Einzelunterrichtes der Kraatz Group lassen sich hier große Notensprünge erreichen. Vielleicht willst Du (und das wäre unsere Empfehlung!) Dich schon von Beginn an ab den Grundsemestern ordentlich, treffsicher und zielgerichtet auf ein gutes Examen vorbereiten, dann nutze unsere individuelle Jura Nachhilfe. Nimm gerne Kontakt auf!
Das 2. Jura Examen im Blick
So gut wie alle Juristen schließen an die erste juristische Staatsprüfung auch noch das Referendariat und Assessorexamen an.
Die Wiederholung des ersten Examens kann dazu beitragen, mehr Erfahrung mit Prüfungssituationen zu gewinnen. Dadurch gewinnst Du Routine und Selbstsicherheit für Dein 2. Staatsexamen.
Nicht nur das. Ein gutes Fundament im materiellen Recht, ist der Schlüssel zum Erfolg auch im 2. Staatsexamen. Denn mach Dir eines klar: Ca. 80 Prozent Deiner Bewertung im 2. Staatsexamen hängen immer noch am materiellen Recht. So komisch das klingt. Ist aber so. Viele Referendare vernachlässigen das materielle Recht sofort nach dem Bestehen des 1. Examen und wiederholen es gar nicht oder nur unzureichend. Gehst Du jedoch noch einmal ein 2. Mal “durch die Mühle” der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen und den Stress dieser Jura Examensvorbereitung, wirst Du bestimmt im 2. Staatsexamen deutlich größere Chancen auf eine ordentliche Note erhalten.
Wenn das Ergebnis entsprechend positiv ist, kannst Du auch noch einmal die mündliche Prüfung machen. Dadurch werden Selbstbewusstsein und Auftreten gestärkt. Während des Jurastudiums werden die mündlichen Prüfungen nicht ausreichend geübt, daher besteht eine gute Möglichkeit, diese Situation erneut zu bewältigen. Und dabei kommt es gar nicht darauf, an welcher Unistadt Du studierst. Das kann unter anderem in Kiel, Leipzig oder Jena sein. Die oben genannten Grundsätze gelten überall gleichermaßen. Pro und contra: Der Verbesserungsversuch im 1. Jura Examen sollte Dir damit im Rahmen der abwägung leichter fallen Dich für das “Pro” zu entscheiden.
Den Wunschberuf vor den Augen habend
Du hast eventuell einen besonderen beruflichen Wunsch vor Deinen Augen? Möchtest die finanzielle Freiheit erlangen? Am Ende, worüber reden wir beim Verbesserungsversuch eigentlich? Na klar. Deine nächsten 30-40 Jahre berufliche Zukunft stehen auf dem Spiel und auch die Frage, ob Du nun 4.000 € – 10.000 € mehr Gehalt “nach Hause bringst” und das pro Monat oder eben nicht. Oder es geht Dir darum – einfach weil Du es willst, oder schon immer wolltest – in einen bestimmten beruflichen Bereich zu gehen (mal auch unabhängig von der finanziellen Sichtweise). Dann ergibt der Verbesserungsversuch durchweg Sinn. Vor allem das zeitliche Fenster oben im Blick habend, muss man doch hier schon sagen: Was ist denn bitte ca. 1 Jahr länger lernen gegen 30-40 Jahre seinen Traumberuf ausüben zu können oder gar in finanzieller Freiheit sein restliches Leben verbringen zu können?
Argumente contra Verbesserungsversuch
Zeitverlust?
Doch mehr “Contra” für Deinen Verbesserungsversuch? Häufig hört man, dass sich durch den Verbesserungsversuch in Jura das ohnehin lange Studium noch mehr in die Länge ziehen würde. Dieses Argument ist jedoch schnell entkräftet. Je nach Bundesland hat man nur einen begrenzten Zeitraum, um in den Verbesserungsversuch zu gehen. Auch gibt es in einigen Bundesländern (insbesondere Berlin) eine mitunter nicht unerhebliche Wartezeit auf das Referendariat. In diesem Fall ist der Verbesserungsversuch die beste Möglichkeit, diese Wartezeit sinnvoll zu überbrücken. Daher starte noch heute erfolgreich durch (in ganz Deutschland dem Grunde nach) mit unserem Jura Repetitorium Mainz, Jura Repetitorium Marburg oder Jura Repetitorium Heidelberg.
Schließlich achten die Arbeitgeber kaum auf die Dauer Deines Jurastudiums – sofern Deine Noten am Ende stimmen. Das wäre dann noch resümierend gesprochen, ein Argument pro Verbesserungsversuch in Jura. Der Zeitverlust wird im Vergleich zu den Chancen, die er bietet (auch schon siehe oben), marginal sein. Alle guten Kanzleien und auch der Staatsdienst, sind letztlich sehr “notvenfixiert”, sodass die verlängerte Dauer Deines Jurastudiums nicht ins Gewicht fallen wird. Selbstredend sollten es nicht mehr als nur 2 Jahre an Verlängerung sein. Per se ist das aber bei den meisten Jurastudenten nicht der Fall.
Nervenaufreibend
Ein Jura Verbesserungsversuch erfordert eine große Menge an Kraft. Zuerst muss man sich die Kraft geben, sich auf eine weitere Prüfung für Monate intensiv vorzubereiten. Das ist elementar, denn wenn man den Verbesserungsversuch auf gut Glück und ohne adäquate Vorbereitung (bei uns gerne mit der effektiven Jura Nachhilfe durch ein Einzelrepetitorium) schreibt, wird man sich nicht verbessern, sondern oftmals nur bei derselben Note wie zuvor landen. Außerdem ist es notwendig, sich erneut dem psychischen Stress einer Prüfung zu stellen, was bei vielen Menschen zu einer Belastung führt. Dieser Stress und eventuelle Prüfungsangst, sind aber – da Du das Examen bereits bestanden hast – weitaus geringer als beim Erstversuch (ggf. Freischuss in Jura)! Mach Dir dabei auch eines von der “großen Hubschrauberperspektive betrachtend” klar: Was ist dieser Stress, den Verbesserungsversuch in Jura erneut anzugehen, im Vergleich zu dem jahrelangen, wenn nicht gar jahrzentelangen Stress, der auftreten könnte, wenn Du Dich auf Basis einer sehr schlechten Note mit einem unzureichenden Gehalt in einem unbefriedigenden Job, herumschlagen musst? Ich meine das relativiert dann schon alles. Ganz zu schweigen von den ewigen Vorwürfen, die Du Dir machen wirst, wenn Du den erneuten Versuch nicht angegangen bist. Pro und contra: Dein Verbesserungsversuch im 1. Jura Examen sollte daher auch hier eher Richtung “Pro” ausschlagen!
Keine besseren Noten ohne Änderungen
Auch wenn es in diesem Artikel primär um das Pro und Contra geht, sollte Folgendes klar sein. Du wirst Dich nur dann im Jura Zweitversuch oder 2. Versuch verbessern, wenn Du Dein bisheriges Lernen veränderst und Deinen Fokus vor allem auf das intensive Schreiben von Klausuren legst. Am einfachsten gelingt Dir das im Rahmen von Jura Einzelunterricht.
Du wirst Dich sowohl von Deiner Weise zu lernen als auch Deinen sonstigen Gewohnheiten ändern müssen. Training, Rückmeldung, Training, Rückmeldung und nochmals: Training und sofortige Rückmeldung werden für den Erfolg Deines Verbesserungsversuches in Jura Dein Mantra werden. Hartes Arbeiten, wenig Freizeit und ja, man muss es leider so sagen: Du musst die Bereitschaft mitbringen es persönlich auch zu wollen und bereit sein Opfer zu erbringen. Ohne Fleiss eben kein Preis. Der Weg zum Erfolg führt eben nur über die Treppe, nicht über den Fahrstuhl.
Lies Dir hierzu gerne unseren ausführlicheren Artikel mit konkreten Tipps zur Vorbereitung auf den Verbesserungsversuch durch.
Daneben solltest du aber auch Themen wie Prüfungs- und Versgensangst angehen. Übrigens: In diesem YouTube Beitrag geben wir Dir noch weiterführendere Hinweise.
Fazit: Mehr pro als contra
Nutze die Möglichkeit eines Verbesserungsversuchs! Er ist eine einmalige Chance, die Dir das Prüfungsamt bietet. Alles in allem überwiegen die Chancen des Verbesserungsversuchs klar seine möglichen Risiken. Wenn Du Dich richtig vorbereitest und einen anderen Weg gehst als beim Erstversuch, wirst Du beim Verbesserungsversuch eine bessere Note erzielen.
Möchtest Du auf Nummer sicher gehen? Dann melde Dich bei uns für Dein kostenloses Beratungsgespräch. Mithilfe effektiven Einzelunterrichts haben wir von der Kraatz Group, der Akademie Kraatz (1. Staatsexamen) und der Assessor Akademie (2. Examen) schon unzähligen Studenten und Referendaren zu einem erfolgreichen Verbesserungsversuch verholfen.
RA Mario Kraatz
Gründer & Geschäftsführer der Kraatz Group
Auch interessant:
Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1. Staatsexamen

Deutschlandweite Kleingruppenkurse

Grund- und Hauptstudium

2. Staatsexamen

Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.