Gründe für Prüfungsangst vor den Jura Klausuren und dem Staatsexamen

Welcher Jurist kennt keine Prüfungsangst?

Das Thema Prüfungsangst ist ein weitverbreitetes Phänomen bei Jura Studenten und Referendaren. Schließlich ist nicht nur die Note sehr entscheidend für den beruflichen Einstieg, sondern überhaupt zu bestehen.

Manche Professoren meinen, “aussieben zu müssen”, sodass Zwischenprüfungsklausuren mit 40–50 % Durchfallquoten leider bei manchen Klausurerstellern normal sind. Dass quasi jeder zweite Jurastudent durchfällt, dürfte aber eigentlich nicht sein. Dies spricht eher für eine schlechte Qualität der Lehre, wenn der Professor es nicht schafft, seine Studenten auf die Klausur richtig vorzubereiten.

Im Staatsexamen selbst fallen dann deutschlandweit ca. 25 % der Examenskandidaten durch (mit erheblichen Abweichungen zwischen den Bundesländern), während lediglich ca. 20 % das begehrte Prädikatsexamen erreichen.
Welche Wege gibt es aus der Prüfungsangst? Dies wollen wir gemeinsam beleuchten.

1. Lernen auf Lücke ist Selbstbetrug

Prüfungsangst entsteht in vielen Fällen deshalb, weil die Prüfungskandidaten oft auf Lücke lernen. So werden z.B. im Examen von vielen die Nebengebiete (ZPO, StPO) kaum oder gar nicht gelernt.

Das verschafft im Unterbewusstsein einen sehr negativen Einfluss, und damit entsteht auch die Prüfungsangst, dass man eben nicht alles gelernt hat und im Examen theoretisch der gesamte Prüfungsstoff drankommen kann. Man stellt sich Fragen: Was ist, wenn die ZR-Klausur einen prozessualen Einstieg hat? Wie prüft man noch einmal die Drittwiderspruchsklage? Hatten nicht viele Klausuren der letzten Examenskampagnen eine StPO-Zusatzfrage? Das Unterbewusstsein kreiert sodann die unerwünschte Prüfungsangst. Im schlimmsten Fall droht dann sogar der Blackout in der Prüfung. Daher ist es absolut nicht empfehlenswert, auf Lücke zu lernen.

2. Angst wird in der Uni verbreitet

Das Lernumfeld in den Universitäten ist nicht gerade für Motivation bekannt. Vielmehr wird auch in vielen Fällen seitens der Lehrenden schon Prüfungsangst gefördert. Man möchte “aussieben”.

Aber auch durch höhere Semester, die schon viele Klausuren geschrieben und die Erfahrung des Durchfallens in vielen Fällen schon gemacht haben, wird man in den ersten Semestern mit Prüfungsangst konfrontiert. Manche (eher schwache Studenten) erzählen Dinge wie „9 Punkte wären nicht möglich“ usw. Das ist natürlich alles nicht wahr. Für gute Noten im Jura Studium und Examen muss man kein “Einstein” sein. Mit der richtigen Vorbereitung kann jeder Jurastudierende erfolgreich werden.

Möchtest auch Du ein Jura Prädikatsexamen erreichen? Unsere Dozenten helfen Dir gerne dabei. Wir sind nicht nur in unserem Jura Repetitorium Hamburg, Jura Repetitorium Berlin, Jura Repetitorium Düsseldorf oder Jura Repetitorium München, sondern in allen deutschen Universitätsstädten für Dich vor Ort. Selbstverständlich ist auch Jura Online Unterricht möglich. Melde Dich gerne bei uns für Deinen kostenlosen Beratungstermin.

Tipp zur Überwindung von Prüfungsangst

Hier gibt es nur einen Weg: Sich nicht davon beirren lassen und einfach seinen Weg gehen, fleißig sein, lernen, trainieren, dann wird alles gut.

Außerdem solltest Du Dich nur mit positiven Menschen umgeben und solche meiden, die Panik erzeugen.
Wenn Dir der Start ins Jurastudium schwerfällt, heißt das zudem nicht, dass Du später nicht erfolgreich sein wirst. Es gibt viele Studierende, die erst einmal ein paar Semester benötigen, bis sie die juristische Denkweise – die sich sehr von der Schule unterscheidet – verinnerlicht haben. Wenn Du Hilfe benötigst, helfen Dir unsere hoch qualifizierten Dozenten gerne dabei.

3. Stoffmenge und anstrengende Examensvorbereitung

Wir Juristen müssen schlicht und ergreifend unglaublich viel lernen, verstehen und strukturieren. Die Stoffmenge in keinem anderen Studiengang (vielleicht noch vergleichbar mit Medizin) ist so erschlagend. Daher solltest Du, bevor Du mit dem Lernen anfängst, einen Lernplan erstellen.

Des Weiteren ist unsere Prüfungsstruktur im Examen so ausgelegt, dass der komplette Stoff von acht Semestern an einem Prüfungstermin (in der Regel innerhalb von 14 Tagen) abgerufen werden muss. Zu diesem Zeitpunkt muss das Wissen im Geist abrufbar sein. Das bedeutet, am Ende kann man diesen Kampf gegen das Vergessen und damit auch die Prüfungsangst, die sich auf Basis des Vergessens einstellt, nur durch ständige Wiederholung und vor allem vernetztes Lernen in den Griff bekommen.

Tipp: Lies Dir unseren Artikel zum richtigen Zeitmanagement im Jurastudium durch.

Überwindung von Prüfungsangst

Wichtiger als bloßes Auswendiglernen ist es, dass Du die Systematik verstehst. Mit Deinem juristischen Handwerkskoffer und der richtigen Klausurtechnik kannst Du dann auch unbekannte Fälle gut lösen. Daher steht auch bei uns im Jura Einzelunterricht das Verstehen im Vordergrund.

Wir helfen Dir auch gerne dabei, einen dezidierten Lernplan für Dein Jurastudium und/oder Deine Examensvorbereitung zu erstellen. Kontaktiere uns gerne für Deinen kostenlosen Beratungstermin.

4. Angst wird durch andere Studierende verbreitet

Lerngruppen sind grundsätzlich sicherlich förderlich. Gleichwohl können diese auch destruktiv sein, indem man sich selbst „Stress macht“ und eine Art Konkurrenzsituation beziehungsweise Lerndrucksituation erzeugt. Hiermit können einige Persönlichkeiten nicht umgehen.

Sollte man in so einer Situation sein, hilft häufig nur mit den Lerngruppenmitgliedern eine Lösung zu finden oder eben aus dieser Lerngruppe herauszutreten, um hier nicht ständig dieses Druckgefühl zu erleben, was dann zu Prüfungsangst und Versagensängsten führt.

Tipp: Selektiere Dein Umfeld

Suche Dir bewusst Deine Kommilitonen aus, die Dir guttun. Meide negative Menschen oder solche, die ständig nur mit Dir konkurrieren wollen.

5. Prüfungsangst durch undurchsichtige Korrekturen im Jurastudium & Examen

Die Art und Weise, wie Klausuren korrigiert werden, das Benotungslevel (über neun oder zehn Punkte zu erreichen ist nicht wirklich einfach), geschweige denn die 18 Punkte zu erreichen, führt bei vielen zu Stress und Prüfungsangst.

Des Weiteren studieren wir nicht Mathematik, wo man einfach sagen kann, es sei richtig oder falsch, sondern die Prüfer haben eben den berühmt-berüchtigten Beurteilungsspielraum. In vielen Fällen weiß man anfangs gar nicht, wie die Klausuren überhaupt korrigiert und wie die eigene Leistung dann benotet wird. Manchmal ist es eben wie eine „Überraschungstüte“.

Klausurtechnik ist der Schlüssel zum Weiterkommen

Die Korrekturen sind nur auf den ersten Blick undurchsichtig. Letztlich folgen diese dem immer gleichen Bewertungssystem. Daher musst Du von Anfang an nicht nur theoretisches Wissen (am besten mit klausurorientierten Skripten anstatt Lehrbüchern!) anhäufen, sondern insbesondere Übungsklausuren unter realen Bedingungen schreiben. Nur so lernst Du die richtige Schwerpunktsetzung, das Zeitmanagement und klausurtaktische Kniffe, wie man mit unbekannten Sachverhalten umgeht. Am besten funktioniert dies im Jura Einzelunterricht mit einem erfahrenen Dozenten an Deiner Seite.

Wir unterstützen Dich gerne (unter anderem) in unserem Jura Repetitorium München, Jura Repetitorium Münster und Jura Repetitorium Heidelberg oder auch gerne als Jura Online Unterricht deutschlandweit. Nimm jetzt Kontakt zu uns auf!

6. Perfektionismus

Perfektionisten haben es im Jurastudium schwer. Egal, ob in den Klausuren oder der mündlichen Prüfung: Du wirst niemals die 18 Punkte erreichen.

Gerade für hervorragende Abiturienten ist dies mental eine Herausforderung. Die Klausuren sind gerade darauf angelegt, dass niemand alle Probleme innerhalb der Zeit bearbeiten kann. Daher musst Du, wenn Du perfektionistisch veranlagt bist, bewusst gegen diesen ankämpfen und Dir von vornherein ein realistisches Ziel setzen, z.B. das Erreichen eines VB.

7. Prokrastinieren

Prokrastination („Aufschieberitis“) umschreibt das Aufschieben von anstehenden Aufgaben (z.B. Lernen für die nächste Jura Klausur), oft bis zu einem Punkt, an dem dann unnötiger Stress und Angst entsteht. Es handelt sich um ein häufiges Phänomen, mit dem viele Menschen zu kämpfen haben. Unter uns Juristen ist die Prokrastination allerdings besonders häufig anzutreffen. Letztendlich hat das Aufschieben von Aufgaben aber keinerlei positiven Nutzen, sondern erzeugt bloß Prüfungsangst. Die (juristischen) Aufgaben müssen ja ohnehin erledigt werden.

Falls Du unter Prokrastination leidest, lies Dir gerne unseren betreffenden Artikel durch, damit Du das Prokrastinieren überwindest.

Du kannst die Prüfungsangst überwinden

Am Ende bleibt nur zu sagen, dass sich die Qualität durchsetzen wird. Und damit ist die fachliche und inhaltliche Qualität gemeint. Prüfungsangst lässt sich nur bewältigen durch hartes Training, ständiges Selbstkonfrontieren mit den eigenen Fehlern und fortwährendes Verbessern der eigenen Schreibleistungen in den Klausuren.

Auch wir unterstützen Dich gerne dabei, um Deine Prüfungsangst zu bewältigen. Egal, ob Du Dich im Grund- oder Hauptstudium, vor dem 1. Examen oder schon im Referendariat befindest, haben wir für Dich die passende individuelle Jura Nachhilfe parat. Buche gerne Deinen persönlichen und kostenlosen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Dich.

RA Mario Kraatz

Gründer & Geschäftsführer der Kraatz Group

Auch interessant:

Jetzt neu und brandaktuell, unsere Smart Skripte:

Unsere Unterrichtsangebote

Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1. Staatsexamen

Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen

Grund-/ Hauptstudium

Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen

2. Staatsexamen

Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen

Jura im Nebenfach

Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen

1. Staatsexamen

Deutschlandweite Kleingruppenkurse

Grund- und Hauptstudium

2. Staatsexamen

Du willst mehr davon lesen?
Der Kraatz Club wird bald verfügbar sein
KraatzGroup_Logo_web

Die Akademie Kraatz ist eines der führenden Jura Repetitorien in Deutschland. Seit über 20 Jahren bereiten wir Jurastudenten und in Kooperation mit der Assessor Akademie Kraatz und Heinze GbR auch Referendare mithilfe von Einzelunterricht und Kleingruppenunterricht erfolgreich auf alle relevanten Prüfungen vor.

Zentrale:
Wilmersdorfer Straße 145/146,
10585 Berlin

Mo. - Fr. 09:00 Uhr - 15:00 Uhr