- 22. Januar 2024
- Posted by: Dr. Robert König
- Category: Tipps fürs Studium

Welcher Jurastudent oder Referendar kennt es nicht? Eigentlich muss man noch für die nächste Jura Klausur lernen oder an der StGB oder BGB Hausarbeit weiterschreiben, aber die neue Netflix Serie erscheint viel interessanter und Prokrastination (“Aufschieberitis”) im Jura Studium und Referendariat überwinden tritt eben NICHT ein.
Gründe für das Aufschieben und Lösungsmöglichkeiten
Ein weiter Klassiker der „Aufschieberitis“ (Prokrastination im Jurastudium und Referendariat) ist der plötzliche Drang danach, Fenster zu putzen, anstatt zu lernen. Man sagt sich: Die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung oder das Examen können noch warten. Vor allem bei eventuell schon vorhandener Prüfungsangst in Jura, verstärkt sich die Prokrastination oft massiv. Wenn ihr diese Verhaltensweisen auch bei Euch beobachtet, könnte es sein, dass ihr prokrastiniert.
Im heutigen Beitrag (übrigens, die Uni Trier hat sich diesem Thema der Prokrastination im Jurastudium auch schon zugewandt! Man staune!) wollen wir Euch die Hintergründe des Prokrastinierens erläutern und Euch Hilfestellungen an die Hand geben, das nervige Aufschieben endlich zu überwinden. Denn Prokrastination ist kein Stigma, das einem ewig und immer anhaften muss. Es ist am Ende alles eine Kopfsache und du wirst sie mit den verschiedenen Lösungsansätzen hier aus diesem Beitrag überwinden, zumindest aber einen möglichen Weg aus ihr heraus finden können. Vor allem, wenn Du mitten in der Jura Examensvorbereitung bist, vielleicht gerade in ein tiefes Loch gefallen bist, weil “den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr siehst”, kann Dich die Prokrastination im Jurastudium oft eiskalt erwischen. Also: Auf geht es!
Prokrastination bzw. „Aufschieberitis“: Definition und Bedeutung
Prokrastination, im Volksmund auch „Aufschieberitis“ genannt, bezeichnet das Aufschieben von anstehenden Aufgaben, oft bis zu dem Punkt, an dem dann unnötiger Stress und sogar Angst vor dem Versagen entsteht. Es handelt sich um ein häufiges Phänomen, mit dem viele Menschen, nicht nur Jurastudierende, zu kämpfen haben. Im Jurastudium (oft schon im Rahmen der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung, oft schon ganz vertieft im Rahmen der Vorbereitung auf den zweiten Versuch auf die Zwischenprüfung) und Referendariat ist die Prokrastination allerdings besonders häufig anzutreffen. Letztendlich hat das Aufschieben von Aufgaben aber keinerlei positiven Nutzen. Die (juristischen) Aufgaben müssen ja ohnehin erledigt werden. Und je näher die Deadline (vor allem das Jura Examen oder zumindest der Beginn der Jura Examensvorbereitung rücken), desto stressiger wird es. Oft ist die Prokrastination auch einer der Gründe, warum man durch das Jura Examen durchfällt.
Das Phänomen der Prokrastination (wie oben schon beschrieben, oft bei einem Jura Examen durchgefallen) ist im Übrigen nicht geschlechtsabhängig. Frauen und Männer prokrastinieren gleichermaßen. Im Folgenden wollen wir Euch daher zunächst die Gründe für das Prokrastinieren im Jurastudium und Referendariat (und dann den Weg zum Überwinden) nennen und anschließend tiefgreifende Tipps geben, wie Ihr das ständige Aufschieben überwinden könnt. Es ist machbar. Gerade wichtig vor allem, wenn Du Dich auf Deinen Letztversuch in Jura oder den Verbesserungsversuch in Jura, vorbereitest. Kein Hexenwerk. Oft hilft sehr zielgerichtet (gerne mit unserem Jura Einzelrepetitorium in Berlin, Münster, München, Tübingen, Osnabrück oder sonst auch sehr gerne via Jura Online Repetitorium) professionelle Unterstützung durch einen Jura Einzelunterricht.
Welche Gründe haben Juristen für das Prokrastinieren im Jurastudium und Referendariat?
1. Versagensangst und Perfektionismus
Viele Studenten und Referendare verschieben den Beginn einer Aufgabe, weil sie Angst haben, ihre eigenen hohen Standards nicht zu erfüllen. Man will erfolgreich sein und hat Angst, seine Ansprüche nicht zu erfüllen. Dadurch verschieben viele Juristen die anstehende Aufgabe oft bis zur aller letzten Minute, was zu unnötigem Stress führt. Ein anschauliches Beispiel sind die Hausarbeiten im Jura Studium. Ich habe selbst die eine oder andere Nacht kurz vor Abgabe durchgearbeitet, weil ich nicht rechtzeitig angefangen hatte. Die Prokrastination ist eingetreten. Das war nicht nur unnötig, sondern hat auch der Qualität der Arbeit nicht geholfen. Auch die Angst vor dem Examen bewegt viele Jura Studenten dazu, den Examenstermin immer weiter in die Ferne zu schieben. Prüfungsangst in Jura ist in der Tag eine der Ursachen schlechthin. Das lässt sich absolut nicht wegdiskutieren. Nicht nur die Vorbereitung auf das erste Staatsexamen sondern auch auf das zweite Juraexamen sind schwergewichtige Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Das macht das Examensergebnis in den meisten Fällen dann auch nicht besser. Zumal einem viel Lebenszeit und auch Energie förmlich “flöten” geht. Nebenbei bemerkt: Jeder Tag, jeder Monat, jedes Jahr länger zu lernen, kostet am Ende des Tages sehr wertvolle Lebenszeit. Sie ist schlicht weg. unwiederbringlich verloren. Mach dir bewusst: Deine Lebensenergie und Lebenszeit sind mitunter die beiden fast schon kostbarsten “Schätze”, die du in deinem Lebens (neben der Gesundheit) hast. Und auch die Gesundheit wird unter dem Prokrastinieren leiden. Und das gilt es zu vermeiden. Um jeden Preis. Auch für und vor allem Deinen Jura Verbesserungsversuch.
2. Mangel an Motivation
Das Prokrastinieren (“Aufschieberitis”) im Jurastudium und Referendariat überwinden, fllt Dir oft bestimmt schwerm, wenn eine Aufgabe langweilig oder uninteressant erscheint. Es fällt oft schwer, den Antrieb zu finden, mit der jeweiligen Aufgabe anzufangen. Prokrastination im Jura Studium und Referendariat tritt ein. In solchen Fällen beschäftigen sich die Betroffenen möglicherweise lieber mit angenehmeren Aktivitäten wie Netflix, YouTube, Instagram, Facebook oder TikTok. Daddeln irgendwelche Computerspiele und so weiter. Die Prokrastination wird auf einmal zu einem wunderschönen Interruptus in der eigentlichen Jura Examensvorbereitung. Das Jura Repetitorium rückt dabei immer weiter in die Ferne. Selbst ein Wiedereinstieg ins Jurastudium wird damit auch nicht leichter (oder auch nicht ein zweiter Versuch oder Letztversuch), sondern schwerer gelingen. Diese Liste ließe sich beliebig fortführen. Die mangelnde Motivation rührt ja unter anderem auch oft von der intransparenten Bewertung im Jurastudium.
3. Schlechtes Zeitmanagement als Grund für die Prokrastination im Jura Studium und Referendariat
Manche Studenten und Referendare fühlen sich von der Anzahl der Dinge und Aufgaben, welche sie erledigen müssen, überfordert und verschieben wichtige Aufgaben zugunsten weniger wichtiger oder angenehmer Aktivitäten. Das ist nur menschlich und gut nachvollziehbar. Wiederum tritt Prokrastination ein. Neben dem stressigen Studium und Referendariat gibt es je nach persönlicher Situation noch unzählige andere Herausforderungen, sei es der Nebenjob, die Beziehung oder Stress mit den Eltern. Da fällt es nicht immer leicht, Prioritäten zu setzen und der Prokrastination zu entsagen. Das Zeitmanagement rückt förmlich aus dem Blickfeld.
Tipps gegen das Prokrastination im Jurastudium und Referendariat und damit für das Überwinden
Je früher Ihr anfangt, Euch der „Aufschieberitis“ zu stellen, desto besser. Der erste Schritt zur Überwindung der Prokrastination ist es, den Kampf gegen sie nicht aufzuschieben! Klingt komisch, ist aber so. Am besten ihr steht jeden Morgen, wenn ihr euch dieses Problems der Prokrastination bewusst seid, auf und schaut u.a. in den Spiegel und sagt zu euch (wirklich jeden Morgen, denn Übung macht den Meister, ist so): “Ich werde jetzt hier und heute die Prokrastination überwinden!. Ich werde mich nicht von ihr beherrschen lassen! Meine Aufgaben im Rahmen der Jura Examensvorbereitung werde ich meistern! Nichts kann mich aufhalten!”.
Seid Euch bewusst, dass es im Laufe des Lebens nicht besser wird. Während man im Studiums die Konsequenzen noch irgendwie selbst ausbaden kann, droht später im Beruf der Verlust des Arbeitsplatzes, wenn man Fristen ständig nicht einhält. Stellt euch alleine nur vor, auch in der Familie später, ihr erledigt gewisse Dinge einfach nicht, wie beispielsweise euch um die Ausbildung der eigenen Kinder zu kümmern. Das wird sich, wohl oder übel, auf die Familie, vor allem auf euere Kinder, auswirken. Prokrastination ist damit wirklich KEIN Weg, den es zu verfolgen gilt. Das Prokrastinieren im Jurastudium (“Aufschieberitis”) und Referendariat ist aber kein Nimbus. Du kannst diese leicht überwinden durch das Beachten einfacher Regeln.
1. Teile Deine Aufgaben in kleinere, überschaubare Teile auf und erstelle einen Lernplan
Große Aufgaben, wie die Vorbereitung auf das 1. oder 2. Staatsexamen, können überwältigend sein und dazu führen, dass man sie aufschiebt. Die Jura Examensvorbereitung an sich ist das Paradebeispiel für das Prokrastinieren. Durch die Unterteilung in kleinere, handhabbare Schritte nimmst Du den Klausuren und der Examensvorbereitung das Einschüchternde und kannst sie leichter angehen. Erstell Dir einen Lernplan für Dein Jura Studium oder Referendariat. Den entsprechenden Lernplan in Jura hängst du einfach über deinen Schreibtisch. Setze dazu auch konkrete Ziele und Deadlines. Definiere klar, was bis wann erledigt werden muss. Ein klarer Zeitplan in Jura erzeugt ein Gefühl von Dringlichkeit und motiviert Dich dazu, mit der Arbeit zu beginnen. Die Dringlichkeit kannst du am jeweiligen Lerntag auch selbst ganz gut erzeugen, indem du zum Beispiel mit einem Timer arbeitest. Lege damit immer kleinere sogenannte “Deadline-Sprints” ein. Du wirst sehen, das wirkt wahre Wunder.
2. Priorisiere Aufgaben, um die Prokrastination im Jurastudium und Referendariat zu überwinden
Fange mit den wichtigsten Aufgaben zuerst an. Am besten gleich am frühen Morgen die schwierigsten Aufgaben zuerst zurechtlegen. Am Morgen hast du die meiste Energie. Bis Mittag verschafft dir das ein Gefühl von: “Ich habe wirklich viel geschafft”. Das motiviert dich wiederum für die Aufgaben am Nachmittag. Wenn Du z.B. nächste Woche eine BGB AT Klausur und noch vier Wochen Zeit zur Abgabe Deiner Hausarbeit hast, konzentriere Dich voll auf BGB AT. Sei dabei ehrlich zu Dir selbst. Können die Fenster z.B. nicht auch nach der Klausur geputzt werden? Sag einfach NEIN zur Prokrastination und der Erfolg wird am Ende des Tages deiner sein. Alle Jurastudenten, egal ob in Köln, Münster, Leipzig, Greifswald, Frankfurt am Main oder Trier, oder anderen Unistädten, haben leider mit den Problemen der Prokrastination. Manchmal führt das sogar zum Abbruch des Jurastudiums.
3. Beseitige Ablenkungen
Identifiziere und minimiere potenzielle Ablenkungen, wie das Ausschalten von Benachrichtigungen auf dem Handy. Die Push Up Benachrichtigungen sind der leichteste Weg hin zur Prokrastination (“Aufschieberitis”) im Jura studium und Referendariat und führen eben nicht zur Überwindung dieser. Sei konsequent mit dir selbst. Lege Dein Handy nicht in Griffweite, wenn Du lernst. Eine konzentrierte Umgebung hilft dabei, die Konzentration und Produktivität aufrechtzuerhalten und am Ende nicht der Prokrastination zu verfallen.
4. Nutze Zeitmanagement-Techniken und Tools zur Überwidnung der Prokrastiantion im Jura Studium und Referendariat
Teste verschiedene Zeitmanagement-Techniken, wie z.B. die Pomodoro-Technik in Jura, bei der Du in konzentrierten Arbeitsphasen mit kurzen Pausen dazwischen arbeitest. Diese Techniken können Deine Produktivität verbessern und Dir dabei helfen, nicht mehr zu prokrastinieren.
Daneben gibt es heutzutage zahlreiche Zeitmanagement Tools. Tipp: Nutze diese am Computer/Laptop und nicht auf dem Handy. Jeder Blick auf das Handy verleitet Dich, mal schnell WhatsApp, TikTok oder Instagram zu checken. Wie oben schon empfohlen: Nutze einfach einen Timer. Nicht dein Handy. Selbst der Timer auf deinem Mobiltelefon führt schon dazu der Verlockung zu unterliegen doch mal auf die Social Media Kanäle zu schauen und schon “bist du gefangen” im Soge der Prokrastination. Entgehe unbedingt diesem Risiko.
5. Lass Dir von Freunden helfen
Teile Deine Ziele und Fortschritte mit jemandem, der Dich zur Rechenschaft ziehen kann und der Dich daran erinnert, dass Du Deine Aufgaben zeitgerecht abarbeitetest. Lass dich von Freunden oder der Familie förmlich belohnen (selbst nur ein Wort wie: “Toll gemacht” o.ä. helfen schon dabei), wenn du es mal wieder geschafft hast standhaft der Prokrastination zu entkommen. Das kann ein Freund, eine Freundin, ein Familienmitglied oder ein Studien-/Arbeitspartner sein. Sie können Dir Unterstützung bieten und helfen, auf Kurs zu bleiben.
6. Selbstmitgefühl & Achtsamkeit
Anstatt Dich für vergangene Prokrastination zu kritisieren, übe Selbstmitgefühl mit Dir selbst und konzentriere Dich darauf, voranzukommen. Verstehe und vergegenwärtige Dir, dass jeder gelegentlich mit Prokrastination zu kämpfen hat und es ein normaler Teil der menschlichen Erfahrung ist. Wichtig ist nur, wie Du damit umgehst! Du entscheidest am Ende selber über Erfolg oder Misserfolg in deiner eigenen Prüfungsvorbereitung. sei es auf die Jura Zwischenprüfung, das erste Staatsexamen oder das zweite Staatsexamen.
7. Such Dir professionelle Hilfe
Wenn alle Do-it-yourself Methoden nicht helfen, nimm professionelle Hilfe in Anspruch, um der Prokrastination etwas entgegenzusetzen. Unsere Dozenten der Akademie Kraatz und der Assessor Akademie sind nicht nur Experten in Jura, sondern auch aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung geschult im Umgang mit Prokrastination, Selbstzweifeln und Angst vor dem Examen. Gerade die Prüfungsangst ist ein sehr großes Thema im Jurastudium. Vor allem achten wir darauf, dass jeder Kursteilnehmer genügend Klausuren schreibt. Dies ist das A und O einer guten Examensvorbereitung. Durch effektive Jura Nachhilfe, werden wir dir helfen können. Melde Dich gerne bei uns, wir helfen Dir weiter! Prokrastination im Jurastudium ist kein Stigma! Du kannst sie besiegen!
Fazit
Ich hoffe, dass Dir diese Tipps gegen Prokrastination geholfen haben. Denk auch daran, dass es ein Prozess ist, Prokrastination zu überwinden, der Zeit und Anstrengung erfordert. Sei geduldig mit Dir selbst und probiere verschiedene Strategien aus, bis Du diejenige findest, die am besten für Dich funktioniert.
Dr. Robert König
Auch interessant:

Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.
Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen
Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen
Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen
Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen
Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.