- 2. Juni 2025
- Posted by: Mario Kraatz
- Categories: Sonstiges, Tipps fürs Studium

Jurastudium abbrechen?! Unsere Entscheidungshilfe für Dich
Die Rechtswissenschaften gelten als Studium der hohen Ansprüche und des unermüdlichen Büffelns. Trotz alledem wählen zahlreiche Studierende jedes Jahr diesen Weg, um später als Volljuristin oder Volljurist zu arbeiten.
Allerdings zeigt sich die Wirklichkeit häufig von einer anderen Seite: Ein beträchtlicher Prozentsatz der Studierenden gibt das Studium vorzeitig auf oder scheitert an den Prüfungen. Diejenigen, die sich vom Jura abwenden, sehen sich der schwierigen Aufgabe gegenüber, frische berufliche Horizonte auszuloten.
Aber genug der Negativität und des Pessimismus! Meine Entscheidung für das Jurastudium habe ich nie bereut, im Gegenteil. Es gibt kaum ein Studium, das Dir später so viele unterschiedliche berufliche Optionen eröffnet – und das sogar mit durchschnittlichen Noten. Auch die Einstiegsgehälter zählen zu den höchsten überhaupt. Letztlich, das sei an dieser Stelle schon vorweggenommen, ist das Jurastudium mit der richtigen Vorbereitung für so gut wie jeden Studierenden schaffbar! Auch für das begehrte Prädikatsexamen musst Du kein „Einstein“ sein, sondern vielmehr hartnäckig, ausdauernd und fokussiert sein.
Gründe für den Abbruch des Jurastudiums
Es gibt verschiedene Gründe, warum Du darüber nachdenken könntest, Dein Jurastudium abzubrechen. Dies ist leider nicht ungewöhnlich, denn immerhin ca. 24 % der Jurastudierenden brechen das Studium vor dem Staatsexamen ab. Damit liegt die Quote aber entgegen einem gängigen Vorurteil auch nicht höher als in anderen Studiengängen. So brechen z.B. 28 % den Bachelor ab und in den Naturwissenschaften gibt es sogar Abbrecherquoten von 50 %.
Auf die häufigsten Ursachen, warum die Rechtswissenschaften nicht beendet werden, gehen wir in diesem Blogbeitrag ein und geben Dir Handlungstipps! Danach schauen wir uns an, was Du vielleicht tun kannst, um doch noch den Weg zurück ins Jurastudium zu finden.
1. Viele brechen ab wegen Misserfolgs in den Klausuren
Einer der häufigsten Gründe für den Abbruch Deines Jurastudiums in den ersten Semestern ist, dass Du die Zwischenprüfung nicht bestanden hast.
Mit großen Erwartungen bist Du ins Jura-Studium gestartet, wurdest dann aber sowohl von der Klausurvorbereitung der Universität als auch von den dort vorherrschenden Strukturen enttäuscht. Du hast einfach nicht den Weg gefunden, wie Du die Klausuren gut bearbeiten kannst, wie Du Dein Wissen strukturierst (z.B. einen Meinungsstreit richtig darstellst), worauf es ankommt und wie Du den Stoff effektiv wiederholst. Ein entsprechender Misserfolg hat sich eingestellt. Der Lernaufwand scheint nicht im Verhältnis zum Lernertrag zu stehen. Du bist schier verzweifelt.
Damit bist Du nicht alleine. Vielen, auch 1er-Abiturienten, fällt das Jurastudium, vor allem die ersten Semester, schwer. Unsere Dozenten helfen Dir gerne dabei, dass Du endlich Deine Traumnoten erhältst. Wir sind nicht nur in Hamburg, Berlin, Köln oder Freiburg, sondern in allen deutschen Universitätsstädten für Dich vor Ort. Selbstverständlich bieten wir Dir auch Jura Online Unterricht an! Nimm gerne Kontakt mit uns auf.
2. Thematisch „ist der Stoff nichts für Dich“
Ein weiterer Grund könnte sein, dass Dir generell das juristische Arbeiten, die Denkmethodik und der große Lernaufwand einfach nicht liegen. Vielleicht denkst Du sogar darüber nach, den Studiengang insgesamt zu wechseln.
Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass Du noch nicht die richtige Lernmethode für Dich gefunden hast? Der Frontalunterricht in der Uni ist zugegeben oftmals langweilig. Es gibt unterschiedliche Lerntypen, weshalb es wichtig ist, auch andere Sinne zu nutzen. Beispielsweise setzen wir daher schon seit Jahren auf Blended Learning, damit unsere Teilnehmer nicht nur besser, sondern auch Jura online und zeitlich flexibel lernen können.
3. Bist Du beim ersten oder zweiten Jura Staatsexamen durchgefallen?
Einer der häufigsten Gründe, warum Du vielleicht darüber nachdenkst, Dein Jura-Studium abzubrechen, ist, dass Du beim ersten oder zweiten Jura Examen durchgefallen bist. Das ist besonders frustrierend, da Du bereits mehrere Jahre investiert hast und nun plötzlich Zweifel hast, ob Du den richtigen Studiengang gewählt hast und den zweiten Versuch angehen solltest.
Lösungsvorschläge für Deinen weiteren Weg als Jurist
Du bist nicht alleine; wir stehen Dir zur Seite! Wir haben in über 20 Jahren als Jura Repetitorium schon tausenden Jurastudenten und Referendaren zu einem erfolgreichen 1. und 2. Staatsexamen verholfen. Die folgenden Lösungsvorschläge und Tipps basieren auf dieser langjährigen Erfahrung und Expertise.
1. Bestandsanalyse
Denke daran, Dein Studium abzubrechen, sollte auf gar keinen Fall voreilig in Betracht gezogen werden. Vielmehr kannst Du den Weg zu einem Entschluss nur über eine nüchterne Bestandsaufnahme finden. Mach Dir im Idealfall klar, was Deine Gefühlswelt auslöst. Sind das momentane Gefühle, z.B. weil Du in einer Klausur der Zwischenprüfung durchgefallen bist? Oder sind es längerfristige Gefühle? Wie viele Semester Jura hast Du schon studiert? Schreibe Dir die Pro- und Kontrapunkte eines eventuellen Studienabbruchs auf.
2. Bleibst Du doch im Jurastudium?
In den meisten Fällen, so meine Erfahrung, hilft Input von außen. Denn oft “kochst Du nur in Deiner eigenen Suppe” und kannst viele äußere und vor allem andere Fakten gar nicht in Deine Betrachtung einbeziehen. Das bedeutet, dass Du Dir professionelle Hilfe durch einen Jura Einzelunterricht oder ein Jura Einzelrepetitorium holen solltest. Hier müssen Persönlichkeiten “ans Werk gehen”, die mit derartigen Situationen über viele Jahre vertraut sind.
Oft ist einer der Gründe für den Abbruch Deines Jura Studiums eine heillose Überforderung mit der Masse des leider Gottes in den letzten Jahren doch sehr gestiegenen Lernstoffs. Hier kann ein professionelles Jura Repetitorium Klarheit, Struktur und klare Zielsetzungen bieten. In 98 % der Fälle kann hier für Abhilfe gesorgt werden, sodass Du Dein Jurastudium doch noch am Ende erfolgreich bewältigen wirst.
Du musst weiterhin Erfolgserlebnisse schaffen und damit entsprechende Lernmotivationen. Dies ist unerlässlich, um weiterhin im Jurastudium erfolgreich zu sein. Des Weiteren solltest Du Dir auch immer klarmachen, welche tollen beruflichen Möglichkeiten sich nach einem erfolgreichen Abschluss des Studiums bieten können.
3. Abbruch und dann ein anderes Studium oder eine Ausbildung beginnen?
Sollte es gar keinen Weg weiterhin für Dich geben, um im Studium zu bleiben, ist ein Abbruch des Jurastudiums natürlich grundsätzlich immer möglich. Du solltest Dir dann Gedanken über alternative Studien- oder Ausbildungswege machen. Natürlich gilt auch hier das Motto: Geht eine Tür zu, geht eine neue wieder auf!
Es gibt viele interessante Studiengänge. Wenn Du im juristischen Bereich bleiben möchtest, könnte der Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) oder ein duales Studium zum Rechtspfleger für Dich interessant sein. Hier kannst Du Dir ggf. Scheine anrechnen lassen. Es gibt außerdem auch Ausbildungen im Bereich der Rechtspflege, wie diejenige zum Notarfach- und Justizfachangestellten.
Wir hoffen jedoch, dass Du im Jurastudium bleibst und Deinen erfolgreichen Weg durch das Studium wählst! Wir unterstützen Dich gerne dabei, wenn Du weiter Jura studieren möchtest! Wir sind (unter anderem) in unserem Jura Repetitorium München, Jura Repetitorium Bonn und Jura Repetitorium Hamburg für Dich da – vor Ort oder als Jura Online Nachhilfe. Nimm gerne Kontakt mit uns auf!
Hinweis: Aber auch, wenn Du z.B. den Studiengang zu Wirtschaftsrecht wechselst, helfen wir Dir bei Jura im Nebenfach.
Alternative zum Jurastudium abbrechen: Nimm Dir eine Auszeit
Manche, die ins Zweifeln kommen, ob das Jurastudium für sie noch das richtige ist, benötigen vielleicht nur eine Auszeit. Ggf. war man einfach die letzten Semester überfordert oder frustriert, da man z.B. durch eine Klausur der Zwischenprüfung durchgefallen ist.
Eine solche Pause kann über ein oder zwei Semester leicht realisiert werden, da die Studienordnungen den Studienverlauf nicht zu streng regeln. Abgesehen von den Zwischenprüfungen, die in der Regel bis zu einem bestimmten Semester bestanden werden müssen, hat man traditionell beträchtliche Freiheiten, was sich auch an den unterschiedlichen zeitlichen Studienverläufen zeigt. Es vergehen sehr viele Jahre bis zur Zwangsexmatrikulation – sofern die Universität dies überhaupt vorsieht –, vorausgesetzt, man zahlt weiterhin die Studiengebühren.
Sehr gerne unterstützen wir Dich bei der Planung Deines Wiedereinstiegs in das Jurastudium nach dieser Pause. Unsere Dozenten sind hier für Dich da und werden Dir im Jura Einzelunterricht die nötige Motivation geben! Schau Dir gerne auch einige Erfahrungsberichte erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer an. Nimm gerne Kontakt mit uns auf!
Fazit: Jura abbrechen oder durchziehen?
Oftmals sind die Gefühle, Jura abbrechen zu wollen, “nur” durch Negativerlebnisse bedingt. Solange Dir die Rechtswissenschaft als solche aber gefällt, sei Dir bewusst, dass man Startschwierigkeiten und selbst das einmalige Durchfallen mit der richtigen Hilfe gut in den Griff bekommen kann.
Buche Dir gerne Deinen kostenlosen Beratungstermin und wir finden zusammen eine Lösung!
RA Mario Kraatz
Gründer & Geschäftsführer der Kraatz Group
Auch interessant:
Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.
Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen
Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen
Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen
Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen

1. Staatsexamen

Deutschlandweite Kleingruppenkurse

Grund- und Hauptstudium

2. Staatsexamen

Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.