Wie wichtig ist aktuelle examensrelevante Rechtsprechung im Jura Examen?

Kein Prädikatsexamen ohne die neueste Entscheidung des BGH?!

Oft machen sich Examenskandidaten untereinander nervös, wenn es um das Thema der Relevanz aktueller Rechtsprechung im juristischen Staatsexamen geht. In diesem Beitrag teilen wir unsere Einschätzung hierzu.

Unsere hier dargestellten Erkenntnisse beruhen auf über 20 Jahren Erfahrung als Jura Repetitorium. Einige unserer über 40 Dozenten haben selbst jahrelange Erfahrung als Prüfer am Justizprüfungsamt. Daher können wir Dir genau sagen, worauf es in der Jura Examensvorbereitung auf beide Staatsexamina ankommt.

Zunächst gehen wir auf die Frage ein, wie wichtig neue Entscheidungen der Gerichte für Dein Staatsexamen sind. Anschließend beantworteten wir Dir, welche Urteile und Beschlüsse überhaupt „aktuell“ sind.

Wie relevant ist aktuelle Rechtsprechung im Jura Examen?

Sowohl im Studium als auch im Referendariat herrscht der Mythos vor, dass Du vor Deinem Staatsexamen „ganz viel“ neueste Rechtsprechung gelesen, verstanden und sogar auswendig gelernt haben solltest, um Erfolg zu haben. Ist das wirklich so oder handelt es sich um einen weitverbreiteten Irrglauben?

Die Systematik ist immer (Zivilrecht, Strafrecht, öffentliches Recht) der wichtigste Faktor

Als Erstes ist zu sagen: Die Systematik gründlich zu beherrschen, ist wichtiger, als um jeden Preis noch jede Rechtsprechung zu lesen, die vor dem Examenstermin veröffentlicht wird. Mit der Systematik und dem juristischen Handwerkszeug kann man jeden fremden Fall gut lösen und ist auf der sicheren Seite; selbst wenn man eine aktuelle Entscheidung nicht gelesen hat. Die erste Staatsprüfung ist immer eine Verständnisprüfung des Rechts. Deine Prüfer wollen sehen, dass Du die Grundlagen beherrschst, dass Du mit dem Gesetz arbeiten kannst. Darauf beruht auch eine Bewertung im Bereich des Prädikats in Jura. Auch ein Durchfallen durch die Klausur oder das Examen in Jura wird immer bestimmt durch Grundlagenfehler, massive Aufbaufehler oder das nicht komplette Abarbeiten von Problemfeldern. Ein Jura Repetitorium sollte Dir daher genauestens die Arbeit mit und am Gesetz vermitteln. Das ist der Garant für den Erfolg.

Das kann man bei der Rechtsprechungskenntnis allein nicht behaupten, diese wird im Zweifel in unbekannten Fällen nicht weiterhelfen. Wenn man sich nur an auswendig gelernter Rechtsprechung festhält, läuft man zudem der Gefahr, die Argumente des BGH etwa blind wiederzugeben. Dabei hat das JPA möglicherweise an einer kleinen Stellschraube im Sachverhalt gedreht und so den Fall für das Staatsexamen komplett umkonstruiert, sodass die gelernte Rechtsprechung allein bei der Lösung des Falles nicht weiterhilft.

Wenn Du Dich optimal auf Dein 1. oder 2. Staatsexamen vorbereiten möchtest, nutze unseren effektiven Jura Einzelunterricht – die beste Form der Jura Examensvorbereitung.

Die Bedeutung der examensrelevanten Rechtsprechung

Das heißt jedoch nicht, dass die examensrelevante Rechtsprechung innerhalb der Examensvorbereitung zu vernachlässigen wäre. Die Systematik und Basics sind die Grundlage für ein erfolgreiches Examen. Die Kenntnis (verstehen, nicht auswendig lernen!) der aktuellen Rechtsprechung ist die „Kirsche auf der Torte“.

Die examensrelevante Rechtsprechung wird seit 2022 immer wichtiger

Die aktuelle Rechtsprechung wird jedoch – das zeigen die Examensklausuren 2022 bis 2025 – immer wichtiger. Ohne die Kenntnis der aktuellen Entscheidungen zu § 906 II 2 BGB analog hätte man z.B. viele Klausuren der letzten Jahre nicht mit hohen Punktzahlen schreiben können. 

Dennoch muss man sich bewusst sein, dass die aktuelle Rechtsprechung nur die „Kirsche auf der Torte“ ist. Ohne die fundierte Kenntnis der Basics wirst Du alle Examensklausuren niemals im Prädikatsbereich bewältigen können.

Unsere Klausuren- und Rechtsprechungskurse 2025

Daher verstehen wir unsere neuen Klausuren- und Rechtsprechungskurse als optimale Ergänzung zu einer dezidierten Jura Examensvorbereitung, wie wir sie mit unserem effektiven bieten.

In den Crashkursen besprechen wir nicht nur aktuelle Gerichtsentscheidungen, sondern zeigen Dir auch auf, welche Stellschrauben das JPA drehen könnte.

Auch verraten wird Dir – aufgrund einer umfassenden Analyse der aktuellen Examenskampagnen – welche Themen bei den Prüfungsämtern derzeit besonders „heiß“ sind.

Was versteht man unter aktueller Rechtsprechung?

In der schriftlichen Examensprüfung

Die Frage ist auch, was unter aktueller examensrelevanter Rechtsprechung zu verstehen ist. Die Klausurersteller werden die neueren Rechtsprechungen nicht sofort in den Examensklausuren verarbeiten können, denn es braucht einige Zeit, eine Klausur auf Examensniveau zu erstellen. Auch muss der Fall erst einmal vom Prüfungsamt abgenommen werden usw. So ist es schon rein organisatorisch gar nicht möglich, dass die Prüfer einen Fall, der möglicherweise erst wenige Wochen vor dem Examen entschieden wurde, abprüfen werden.

Die Erfahrung zeigt, dass das JPA mindestens 3 bis 6 Monate benötigt, um eine neue Entscheidung in Klausurform zu gießen. 

Bei Deiner Rückschau solltest Du Dich vor allem auf die letzten 1,5 (höchstens 2) Jahre vor Deinem Prüfungstermin konzentrieren. Die meisten Prüfungsämter beziehen ihre aktuelle Judikatur aus diesem Zeitrahmen. Wenn Du 2025 Dein Examen ablegst, ist es ratsam, den Zeitraum ab 2024 im Blick zu behalten. 

Das bedeutet natürlich nicht, dass man alle Urteile und Beschlüsse des BVerfG, BGH und sämtlicher OLG kennen muss. Die Frage, welche Urteile und Beschlüsse aus inhaltlicher Hinsicht besonders examensrelevant sind, erfordert viel Erfahrung und Kenntnis der ehemaligen und aktuellen Examenskampagnen.

Diese Arbeit nehmen wir Dir gerne mit unseren Klausuren- und Rechtsprechungskursen für das 1. und 2. Examen ab. Unsere Dozenten wählen die tatsächlich relevanten Entscheidungen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit im Examen vorkommen werden, für Dich aus und bereiten sie klausurgerecht auf. Zahlreiche unserer Dozenten haben selbst jahrelange Prüfererfahrung. Deshalb wissen wir genau, worauf es ankommt.

Hiervon profitieren auch alle Teilnehmer unserer Jura Individual Nachhilfe, von denen viele ein Prädikatsexamen erreichen.

In der mündlichen Prüfung

Aber aufgepasst: Anders ist dies natürlich in der mündlichen Prüfung. Hier ist der Prüfer je nach seinem Gemüt und Belieben frei, darüber zu entscheiden, auf welche Rechtsprechung er Bezug nimmt und wie er seinen Fragestil gestaltet. Viele, vor allem erfahrene Prüfer, nehmen tagesaktuelle Fälle zum Anlass des Prüfungsgesprächs. Daher solltest Du vor Deiner mündlichen Prüfung aufmerksam die einschlägigen Medien verfolgen.

Hinweis: Gut zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung eignen sich die LTO, FAZ „Einspruch“ oder ganz klassisch die NJW. Wenn Du keine wichtige neue Entscheidung verpassen möchtest, abonniere unseren kostenlosen Newsletter, in dem wir die relevantesten aktuellen Urteile und Beschlüsse aus dem ZR, StGB und ÖffR besprechen.

Fazit: BGH-Entscheidungen im Staatsexamen

Die aktuelle examensrelevante Rechtsprechung von BGH, BVerfG und EuGH ist in den letzten Jahren im Examen immer wichtiger geworden. Allerdings sind es nach wie vor die Grundlagen, die die Basis für ein erfolgreiches Staatsexamen bilden.

Wenn Du Dich optimal auf Dein erstes Examen oder zweites Staatsexamen vorbereiten willst, vereinbare jetzt Deinen kostenlosen Beratungstermin und erfahre, wie wir Dich mittels Jura Einzelunterricht zu juristischen Höchstleistungen bringen. Ab dem ersten Semester auch schon mit unserer Jura Nachhilfe.

Du befindest Dich in einer individuellen Studiensituation? Z.B. planst Du einen Wiedereinstieg nach längerer Pause, bist im Examen durchgefallen, planst einen Verbesserungsversuch oder hast Prüfungsangst? Auch in all diesen Fällen haben wir für Dich die passende Lösung!

Rechtsanwalt Mario Kraatz

Gründer & Geschäftsführer der Kraatz Group

Auch interessant:

Jetzt neu und brandaktuell, unsere Smart Skripte:

Unsere Unterrichtsangebote

Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1. Staatsexamen

Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen

Grund-/ Hauptstudium

Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen

2. Staatsexamen

Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen

Jura im Nebenfach

Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen

1. Staatsexamen

Deutschlandweite Kleingruppenkurse

Grund- und Hauptstudium

2. Staatsexamen

Du willst mehr davon lesen?
Der Kraatz Club wird bald verfügbar sein
KraatzGroup_Logo_web

Die Akademie Kraatz ist eines der führenden Jura Repetitorien in Deutschland. Seit über 20 Jahren bereiten wir Jurastudenten und in Kooperation mit der Assessor Akademie Kraatz und Heinze GbR auch Referendare mithilfe von Einzelunterricht und Kleingruppenunterricht erfolgreich auf alle relevanten Prüfungen vor.

Zentrale:
Wilmersdorfer Straße 145/146,
10585 Berlin

Mo. - Fr. 09:00 Uhr - 15:00 Uhr