Die besten Tipps von Prüfern des Justizprüfungsamtes

Die besten Tipps von Prüfern des Justizprüfungsamtes von unseren Dozenten mit Prüfererfahrung

Dozenten mit Prüfererfahrung. Deine Offenbarung.

Unsere Dozenten von der Akademie Kraatz (1. Semester bis 1. Examen) und der Assessor Akademie (2. Examen) sind nicht nur exzellente Juristen, sondern haben vielfach auch Erfahrung als Prüfer am Justizprüfungsamt (JPA). In der Summe haben sie unzählige Jura Examensklausuren korrigiert und mündliche Prüfungen abgenommen. Vor allem auch am GJPA Berlin Brandenburg. Daher wissen sie genau, worauf es in den juristischen Examina ankommt, und haben wertvolle Einblicke und Ratschläge, die Dir helfen werden, das Beste aus Deinen Klausuren herauszuholen. Die besten Tipps von Prüfern des Justizprüfungsamtes werden Dir die Insider-Tipps mitgeben, die Du Dir schon immer erträumt hast und Dir einen entsprechenden Schub geben. Vor allem das Jura Einzelrepetitorium wird dich auch effektiv unterstützen und hier können unsere Dozenten mit Prüfererfahrung auch Deine Dozenten sein. Denn unsere Dozenten mit Prüfererfahrung am Justizprüfungsamt können im Wege des Jura Einzelunterrichtes am besten wirken, deine Lernschwächen und verbesserungswürdigen Punkte am besten bearbeiten, ja gar herausarbeiten, um dich, egal in welcher Phase des Jurastudiums du dich befindest, effektiv zu begleiten. Unsere Jura Nachhilfe im individuellen Bereich, wird dich nach vorne bringen, deinen Erfolg forcieren und auch deine Prüfungsangst dir im Laufe der Zeit nehmen. Denn Prüfungsangs in Jura lässt sich am besten besiegen, wenn Du Klarheit für Deine Jura Examensvorbereitung hast, konkrete Strukturen zum Lernen vorliegen hast, klare und transparente Rückmeldungen bekommst und zwar was und wie Du etwas konkret verbessern kannst/sollst. Sofortige Rückmeldung, Wissensvernetzung und auf Verständnis zu lernen, sind die Schlüssel zu Deinem persönlichen Prüfungserfolg, im Idealfall mindestens in Jura Prädikat zu gelangen.

Exklusive beste Tipps von Prüfern des Justizprüfungsamtes für Dich! 

In diesem Blogbeitrag teilen wir exklusive die besten Tipps von Prüfern des Justizprüfungsamtes mit Dir, die auf der langjährigen Prüfererfahrung unserer Dozenten basieren. Egal, ob Du gerade erst mit dem Studium begonnen hast, Dich also im Grundstudium, oder Hauptstudium oder Dich bereits mitten in der Jura Examensvorbereitung befindest, diese Tipps helfen Dir dabei, Deine Jura Klausuren (egal ob Zwischenprüfung oder schon für das 1. Examen oder 2. Examen) besser zu schreiben. Werde jetzt mit den besten Tipps von Prüfern des Justizprüfungsamtes erfolgreich!

1. Am Gesetz arbeiten. Der wichtigste Tipp von Prüfern des Justizprüfungsamtes

a. Mit dem Gesetz geht es los

Am Anfang jeder Jura Prüfung steht der Gesetzestext. Das ist einer der wichtigsten Tipps von Prüfern des Justizprüfungsamtes. Statt auswendig gelerntes Wissen aus dem Kopf herunterzuschreiben, ist es wichtig, dass Du bei der Klausurbearbeitung immer wieder in das Gesetz siehst. Wie du mit dem Gesetz effektiv arbeitest, quasi deinen juristischen Handwerkskoffer beherrschst, werden wir dir mit der Hilfe unserer Dozenten mit Prüfererfahrung (einige, nicht alle!) zeigen. Sie werden dir durch die präzise Wegweisung durch deinen “Berg” der Prüfungsvorbereitung hindurch helfen und das im Wege effektiver Jura Nachhilfe. Vor allem für Deinen Verbesserungsversuch in Jura oder Deinen letzten Versuch in Jura musst Du Dir das bitte unbedingt zu Herzen nehmen.

Das Gesetz ist in beiden Jura Examina ein zulässiges Hilfsmittel – daher nutze es. Es ist in der Tat dein bester Freund. Man glaubt es kaum, aber so ist es. Es steht mehr im Gesetz, als du glaubst. Ist wirklich so. Studenten, die ohne Rückversicherung des Gesetzestextes eine Klausur schreiben, egal ob es die Vorbereitung auf das 1. Examen oder das 2. Examen betrifft, unterlaufen häufig Flüchtigkeitsfehler, da sie eher Tatbestandsmerkmale übersehen.

b. Probleme genau am Gesetz entlang herausarbeiten. Das ist einer der besten Tipps der Prüfer überhaupt!

Deshalb solltest Du die Klausurprobleme direkt am Gesetzestext bearbeiten. Besinne Dich hierbei auf die grundlegenden Auslegungsmethoden: Wortlaut, Systematik, Historie und teleologische Auslegung (Sinn und Zweck). Die historische Auslegung ist insbesondere für Hausarbeiten wichtig. In Klausuren hat sie hingegen keine große Bedeutung, da Dir die Bundestagsdrucksachen nicht vorliegen. Das ist es, was die Prüfer am Ende des Tages sehen möchten. Wirklich DER beste Tipp der Prüfer überhaupt.

c. Arbeit am Gesetz heisst: Normen genau zu zitieren

Zur Arbeit am Gesetz gehört es auch, die Normen immer zu nennen. Prüfer strafen Klausuren mit fehlendem Normenbezug ab. Das führt nämlich oft dazu, dass du durch das Jura Examen fällst. Dann steht häufig der Kommentar „Norm?“ am Rand der Bearbeitung. Achte auch darauf, die jeweiligen Normen korrekt zu zitieren. Bei einem präzisen Jura Einzelunterricht, können wir dir zeigen, wie das geht. Schreib also z.B. nicht „Leistungskondiktion nach § 812 BGB“, sondern gibt präzise die genaue Norm an („§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB“). Alle Prüfer sind an dieser Stelle kleinlich.

2. Klare Struktur

Ein logischer und stringenter Aufbau Deiner Jura Klausuren ist entscheidend. Achte darauf, die jeweiligen Anspruchsgrundlagen schematisch zu prüfen und keine Prüfungspunkte auszulassen. Vermeide lehrbuchartige Abschweifungen ohne Bezug zur Fallfrage. Übung macht hier den Meister. Trainiere gerne im Wege eines effektiven Einzelrepetitoriums mit unseren Profis für deinen Erfolg in der Jura Zwischenprüfung, dem Schwerpunktbereich, dem ersten Staatsexamen und dem zweiten Jura Staatsexamen. Gerade wenn du durch das Jura Examen gefallen bist, dich auf dem Weg zum Wiederholungsversuch damit oder einen Wiedereinstieg ins Jurastudium oder Referendariat befindest, kann das mehr als sinnvoll sein. 

Zu einem guten Aufbau gehört auch ein entsprechendes Layout Deiner Klausur. Nutze Überschriften, lass Abstände zwischen den einzelnen Prüfungspunkten und vergiss nicht, in Absätzen zu gliedern.

3. Schwerpunktsetzung

Setzte von Anfang an konsequent Schwerpunkte. Viele Studenten neigen zur sog. Kopflastigkeit. Das bedeutet, dass sie am Anfang der Jura Klausur weite Ausschweifungen zu komplett unproblematischen Dingen schreiben. Ein Beispiel sind überflüssige Ausführungen zum Vertragsschluss, wenn dieser unproblematisch erfolgt ist. Dadurch wird nicht nur die Schwerpunktsetzung falsch, sondern am Ende der Klausur fehlt Dir auch wertvolle Bearbeitungszeit, um fertig zu werden. Das wird von deinen Prüfern und Korrektoren mehr als hart abgestraft. Hier gilt wirklich: Übung und nochmals Übung. Oft gehört das Scheitern mit dazu. Du musst gleichwohl wieder aufstehen und schlicht und ergreifend weiterkämpfen, weiterkämpfen und nochmals weiterkämpfen. Einen anderen Weg gibt es nicht. Vor den Erfolg hat eben “der liebe Gott“ Schweiß und Tränen gesetzt. Daran führt kein Weg vorbei, auch für Deinen Zweitversuch in Jura. Wir können dir jedoch durch unseren Weg hier in der Kraatz Group und die effektive Jura Nachhilfe wirklich beiseite stehen, deine Ziele am Ende des Tages zu erreichen. Gerne u.a. in München, Münster, Jena, Konstanz und Regensburg. Ansonsten auch gerne via Jura Online Repetitorium. Kein Problem.

4. Korrekte Fachtermini & juristische Sprache

Benutze die korrekten juristischen Ausdrücke. So ist ein Zeuge beispielsweise glaubwürdig, während die von ihm getätigte Aussage glaubhaft ist.

Zur richtigen Fachsprache gehört außerdem auch die Beherrschung der deutschen Sprache. Rechtschreib- und Grammatikfehler führen häufig dazu, dass die Prüfer eine schlechte Note vergeben.

5. Gutachten & Urteilsstil

Achte im ersten Examen auf die korrekte Verwendung des Gutachtenstils und im zweiten Examen auf den Urteilsstil. Im Hinblick auf die Schwerpunktsetzung solltest Du aber auch im ersten Examen schon an unproblematischen Stellen den Urteils- bzw. verkürzten Gutachtenstil nutzen.

6. Leserlich schreiben

Eine gut lesbare Handschrift ist mehr wert, als viele Studenten und Referendare denken. Wenn der Korrektor Deine Antwort mühelos lesen kann, erleichtert das die Korrektur und minimiert das Risiko von Missverständnissen. Obendrein ist die Laune des Korrektors besser, wenn er die Schrift entziffern kann, sodass er weniger Zeit für Deine Klausur aufwenden muss. Achte darauf, auch bereits bitte unbedingt schon im Rahmen des Schreibens Deiner Übungsklausuren im Zuge Deiner Examensvorbereitung in Jura. Schließlich werden die Prüfer vom JPA nicht pro Stunde Arbeit, sondern mit einem pauschalen Betrag je korrigierter Klausur bezahlt.

All diejenigen, die ein schlechtes Schriftbild haben, dürfen sich auf die Einführungen des E-Examens freuen. Dazu haben wir auch einen interessanten Blogartikel verfasst.

7. Fertig werden

Eine vollständig bearbeitete Klausur ist elementar. Selbst wenn Du (wie häufig im Strafrecht) in Zeitnot gerätst, musst Du darauf achten, jeden Teil der Fragestellung zu bearbeiten und Deine Antworten abzuschließen. Dies zeigt dem Prüfer, dass Du in der Lage bist, Deine Zeit effektiv einzuteilen und unter Druck zu arbeiten. Eine nicht fertiggestellte Klausur wird niemals zu einer Note im Bereich des Vollbefriedigend führen.

Im Zweiten Examen ist das Fertig-Werden übrigens noch wichtiger, denn hier erwartet der Prüfer, dass die Kandidaten eine „praxisgerechte Prüfungsleistung“ abgeben. Und wenn man den praktischen Schriftsatz am Ende nicht fertigstellt, ist die Leistung nicht praxisgerecht.

Wer Probleme mit dem Zeitmanagement hat, sollte von Anfang an möglichst viele Übungsklausuren schreiben. Hierfür sind unsere erfahrenen Dozenten der Kraatz Group Dein erster Ansprechpartner.

Egal, ob Du Dich bei der Akademie Kraatz auf Dein 1. Examen oder bei der Assessor Akademie auf Dein 2. Examen vorbereitest, wir motivieren Dich von Anfang an zum Schreiben von Übungsklausuren. Denn eines ist Gewissheit: Genauso, wie niemand vom Beckenrand aus das Schwimmen lernt, wirst Du niemals ein gutes Staatsexamen ohne Klausurpraxis schreiben. Im Hinblick auf das E-Examen kannst Du bei uns Deine Klausuren selbstverständlich auch digital einreichen.

7. Lerne nur mit Lernplan

Jeder Prüfer empfiehlt wieder und immer wieder das dezidierte Lernen mit einem Jura Lernplan. Andernfalls wird Dich die unfassbare Stoffmenge schier überwältigen und “fertig machen”. Das Geheimnis ist stetiges Einteilen der Stoffmasse in kleine Häppchen und immer Dranzubleiben. Jeden Tag immer ein bischen. Wir haben keinen Sprint mit Jura, sondern einen Marathon.

Fazit

Wir hoffen, dass Dir diese Tipps aus Prüfersicht helfen, bessere Noten in Deinen juristischen Prüfungen zu schreiben. Alle unsere Dozenten mit Prüfererfahrung stehen Dir auch im Rahmen des Repetitoriums der Kraatz Group zur Verfügung, unabhängig davon, in welchem Stadium Deines Studiums oder Referendariats Du Dich gerade befindest. Melde Dich gerne bei uns für Deinen kostenlosen Beratungstermin oder eine kostenlose Probestunde. Wir freuen uns auf Dich.

Dr. Robert König

Du willst mehr davon lesen?
Jetzt Mitglied werden im KraatzClub!
Unsere Unterrichtsangebote

Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1.Staatsexameninvert
1. Staatsexamen

Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen

Grunstudiuminvert
Grund-/ Hauptstudium

Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen

2.Staatsexamentransivert
2. Staatsexamen

Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen

Nebenstudiuminvert
Jura im Nebenfach

Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen

KraatzGroup_Logo_web

Die Akademie Kraatz ist eines der führenden Jura Repetitorien in Deutschland. Seit über 20 Jahren bereiten wir Jurastudenten und in Kooperation mit der Assessor Akademie Kraatz und Heinze GbR auch Referendare mithilfe von Einzelunterricht und Kleingruppenunterricht erfolgreich auf alle relevanten Prüfungen vor.

Zentrale:
Wilmersdorfer Straße 145/146,
10585 Berlin

Mo. - Fr. 09:00 Uhr - 15:00 Uhr