- 11. Oktober 2024
- Posted by: Hendrik Heinze
- Categories: 2. Examensvorbereitung, Strafrecht

Erkenntnisverfahren und Vollstreckungsverfahren
Grundsätzliche Klausurbedeutung
Der Ablauf des Strafprozesses – die einzelnen Verfahrensstadien im Überblick. Du musst den Ablauf eines Strafprozesses (zumindest in seinen Grundzügen) kennen, um das notwendige Gespür für strafprozessuale Probleme im Jurastudium und Referendariat zu entwickeln. Das Punktevergabeschema der Justizprüfungsämter in den Klausuren wird niemals im ersten Jura Examen den Schwerpunkt auf die StPO legen. Dennoch gilt: Die Prüfungsämter bauen auch gerne einmal Zusatzfragen aus der StPO ein, oder nehmen als Klausuraufhänger im ersten Examen einen StPO Einstieg. Einige Deiner Prüfer werden Praktiker sein. Die Praktiker freuen sich immer über ordentliche Kenntnisse der StPO und werden es Dir im Unterbewusstsein honorieren. Das wird sich auch positiv auf die Abschlussbewertung der Klausur auswirken. Also: Deinem Prüfer “ein Schmunzeln” abzuringen, wird Deine vordergründigste Aufgabe beim Klausurenschreiben sein. Von daher gilt klar: Die Kleinigkeiten zählen auch, wie gute Kenntnisse des Ablaufs des Strafprozesses. Für das gesamte Strafrecht, legen wir dir unsere Jura Strafrechtsskripten nahe.
Worin gliedert sich das Strafverfahren auf?
Der Strafprozess gliedert sich in das Erkenntnis- und das Vollstreckungsverfahren. Das Erkenntnisverfahren umfasst den Weg von den ersten Ermittlungen (durch die Polizei) bis hin zu einer rechtskräftigen Entscheidung durch ein Gericht. Die in dieser Entscheidung verhängte Strafe wird dann im Anschluss im Vollstreckungsverfahren vollstreckt. Der Ablauf des Strafprozesses – die einzelnen Verfahrensstadien im Überblick und dazu gehört auch das Wissen um die Grobeinteilung des Strafverfahrens.
Einleitend sei auch erwähnt, dass Du Dir einen erheblichen Vorteil bereits für Dein zweites Staatsexamen verschaffst, wenn Du bereits in der Vorbereitung auf das erste Examen viel Wert auf die prozessualen Aspekte des Strafverfahrens legst.
1. Stadien des Erkenntnisverfahrens
Im Rahmen des Erkenntnisverfahrens wird durch staatsanwaltschaftliche und polizeiliche Ermittlungen sowie durch richterliche Entscheidungen festgestellt, ob im konkreten Einzelfall ein staatlicher Strafanspruch besteht.
Das Erkenntnisverfahren verfügt über die folgenden 4 Verfahrensstufen:
a) Ermittlungsverfahren (Vorverfahren) nach §§ 160 ff. StPO
Im Ermittlungsverfahren hat die Staatsanwaltschaft als „Herrin des Vorverfahrens“ zu ermitteln, ob ein für die Anklageerhebung gem. § 170 I StPO erforderlicher hinreichender Tatverdacht vorliegt. Hierbei bedient sie sich gem. § 161 I StPO der Beamten der Polizei als weisungsabhängige Hilfspersonen. Unter Berücksichtigung des Legalitätsprinzips ist die Polizei bei Bestehen eines Anfangsverdachts i.R.d. weisungsunabhängigen Rechts des 1. Zugriffs gem. § 163 I 1 StPO ebenso wie die Staatsanwaltschaft dazu verpflichtet, ein Ermittlungsverfahren einzuleiten.
Wenn die Strafverfolgungsbehörden in diesem Sinne aufgrund eines Anfangsverdachts gegen den Tatverdächtigen mit einem subjektiven Strafverfolgungswillen objektiv ermitteln, wird der Tatverdächtige in dem betreffenden Ermittlungsverfahren zum Beschuldigten (BGH, Urteil vom 03.07.2007 – 1 StR 03/07).
Assessor Tipp:
Nicht jeder Polizeibeamte, der als Hilfsperson der Staatsanwaltschaft gem. § 161 I StPO auftritt, ist gleichzeitig auch ihre „Ermittlungsperson“ i.S.d. § 152 GVG, die zu der Anordnung von strafprozessualen Zwangsmaßnahmen befugt ist. Wer zu den betreffenden Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft gehört, ergibt sich aus § 152 II 1 GVG i.V.m. den entsprechenden Rechtsverordnungen der einzelnen Bundesländer.
Wichtiger Grundsatz für das Klausurenschreiben
Hier siehst Du auch wieder einen absolut essenziellen Grundsatz des Klausurenschreibens: Arbeite “hart” am Gesetz entlang. Das ist es, was Deine Prüfer am Ende sehen wollen. Nicht wenige Kandidaten fallen durch das Jura Examen, weil weniger oder gar nicht mit dem Gesetz gearbeitet wird. Das ist ärgerlich und lässt sich vermeiden. Es gilt immer ein wichtiger Grundsatz: Deine Jura Klausur muss am Ende fast schon aussehen wie ein “Vorschriftenfriedhof”. Das richtige Training des Klausurenschreibens werden wir gerne mit Dir in unserem Jura Repetitorium vollziehen.
b) Zwischenverfahren (§§ 199 ff. StPO)
Entschließt sich die Staatsanwaltschaft bei dem Vorliegen eines hinreichenden Tatverdachts zur Anklageerhebung gem. § 170 I StPO, so leitet sie die Anklageschrift an das für die spätere Hauptverhandlung zuständige Gericht weiter. In dem nunmehr beginnenden Zwischenverfahren gem. §§ 199 ff. StPO prüft das Gericht als unabhängige zweite Instanz, ob der hinreichende Tatverdacht bzgl. des Angeschuldigten tatsächlich vorliegt. Entsprechendes gilt i.R.d. Privatklage gem. §§ 374 ff. StPO bzgl. der in § 374 StPO genannten klageberechtigten Personen.
Bei einer Bejahung des hinreichenden Tatverdachts erlässt das Gericht einen Eröffnungsbeschluss gem. § 203 StPO. Bei einer Verneinung des hinreichenden Tatverdachts erlässt das Gericht hingegen einen Nichteröffnungsbeschluss gem. § 204 StPO. Der Ablauf des Strafprozesses – die einzelnen Verfahrensstadien im Überblick: Vom Zwischenverfahren solltest Du im 1. Examen zumindest (gerade für die mündliche Prüfung) schon einmal etwas gehört haben.
c) Hauptverfahren (§§ 212 ff. StPO)
Mit dem Erlass des Eröffnungsbeschlusses wird das Zwischenverfahren abgeschlossen und das Hauptverfahren eingeleitet.
Das zentrale Element des gesamten Erkenntnisverfahrens stellt die Hauptverhandlung, d.h. die mündliche (und in der Regel öffentliche) Verhandlung vor dem erkennenden Gericht, dar.
Um eine ordnungsgemäße Durchführung sicherzustellen, ist eine Vorbereitung erforderlich, die gemäß den §§ 213 ff. der Strafprozessordnung geregelt ist.
Die Durchführung der Hauptverhandlung selbst ist detailliert in § 243 StPO sowie den darauf folgenden Regelungen erläutert.
Mit der Bekanntgabe des Urteils endet die Hauptverhandlung.
d) Rechtsmittelverfahren (§§ 296 ff. StPO)
Nach einer gerichtlichen Entscheidung kann sich, sofern einer oder mehrere Beteiligte ein Rechtsmittel einlegen, ein erneutes gerichtliches Verfahren anschließen. Hier wird die betreffende Entscheidung in tatsächlicher und/oder rechtlicher Hinsicht auf ihre Richtigkeit hin überprüft.
Bei dem Rechtsmittelverfahren gem. §§ 296 ff. StPO sind die folgenden Rechtsmittel zu unterscheiden:
Beschwerde (§§ 304 ff. StPO)
Eine Beschwerde gem. §§ 304 ff. StPO ist ein Rechtsmittel, das sich gegen gerichtliche Entscheidungen richtet, die keine Urteile oder Strafbefehle sind, also gegen Verfügungen und Beschlüsse.
Berufung (§§ 312 ff. StPO)
Bei der Berufung gem. §§ 312 ff. StPO findet eine Urteilsüberprüfung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht statt. Es wird also eine neue Tatsacheninstanz eröffnet. In diesem Zusammenhang ist die gesamte Beweisaufnahme gem. §§ 244 ff. StPO zu wiederholen, wobei grds. auch die Möglichkeit besteht, neue Beweismittel in den Strafprozess einzuführen.
Die Berufung ist nur bei erstinstanzlichen Urteilen des Amtsgerichts möglich. Bei dem Landgericht als 1. Instanz gibt es hingegen keine Berufung, sondern nur die Revision gem. §§ 333 ff. StPO, über die der Bundesgerichtshof (BGH) entscheidet. Dasselbe gilt bei dem Oberlandesgericht als 1. Instanz.
Revision (§§ 333 ff. StPO)
Bei der Revision gem. §§ 333 ff. StPO findet eine Urteilsüberprüfung in bloß rechtlicher Hinsicht statt. Es wird also keine neue Tatsacheninstanz eröffnet.
2. Das Vollstreckungsverfahren
Der Ablauf des Strafprozesses – die einzelnen Verfahrensstadien im Überblick: Im 1. Examen sind das Vollstreckungsverfahren betreffend Basics nur erforderlich. Anders im 2. Examen. Erkennt das Gericht auf eine Geld- oder Freiheitsstrafe, so folgt auf die Rechtskraft des Urteils das Vollstreckungsverfahren gem. §§ 449 ff. StPO, in dem diese Strafen vollstreckt werden.
Das Vollstreckungsverfahren ist grds. nicht Gegenstand der Prüfungen im 1. oder 2. Staatsexamen, schon gar nicht im Grundstudium, so dass wir in unserer Jura Nachhilfe darauf auch nicht weiter eingehen werden.
Wir sind in allen Stadien des Referendariats an Deiner Seite
Das Referendariat ist eine große Herausforderung, zumal die meisten Arbeitgeber mehr auf gute Noten im zweiten als im ersten Examen Wert legen.
Wir von der Assessor Akademie bieten Dir daher Jura Einzelunterricht zur effektiven und zielgerichteten Vorbereitung auf das Referendariat und das 2. Staatsexamen. Als führendes Individualrepetitorium stellen wir Dich und Deine Bedürfnisse in den Mittelpunkt, sodass Du optimal auf alle Deine Prüfungen vorbereitet bist. Unter anderem sind wir mit unserem Jura Repetitorium Köln, Jura Repetitorium Münster, Jura Repetitorium Heidelberg oder Jura Repetitorium München sehr gerne Dein Jura Coach an Deiner Seite. Aber auch an allen anderen Unistandorten sind wir der Partner für effektive Jura Nachhilfe an Deiner Seite. Egal ob Du Dich nun das erste Mal auf Dein ersten Examen, oder zweites Examen vorbereiten möchtest. Vielleicht befindest Du Dich auch aktuell im Letztversuch in Jura Deiner Examensprüfung. Oder Du willst in den Verbesserungsversuch meistern?
Melde Dich gerne bei uns für einen kostenlosen Beratungstermin.
Wusstest du schon: unsere über 20 Jahre Unterrichtserfahrung haben uns dazu veranlasst das gesamte Strafrecht in unserem Jura Skript aufzuarbeiten. Schau es dir gerne an!
Hendrik Heinze
Geschäftsführer der Assessor Akademie Kraatz und Heinze GbR
Auch interessant:
Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1. Staatsexamen

Deutschlandweite Kleingruppenkurse

Grund- und Hauptstudium

2. Staatsexamen

Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.