Im Jura Examen endgültig durchgefallen? Dein Plan B, wenn Du das Staatsexamen endgültig nicht bestanden hast

Du bist im letzten Versuch des Jura Staatsexamen durchgefallen?

Du bist beim letzten Versuch durchgefallen und hast das Staatsexamen endgültig nicht bestanden? Das ist erst einmal ein sehr unangenehmes Erlebnis, vor allem nach dem langen Jurastudium und der mühevollen Jura Examensvorbereitung.

Es kommen Fragen auf: Warum ist es gerade mir passiert? Leider bist Du aber nicht allein. Ca. 5 % aller Kandidaten fallen im juristischen Staatsexamen endgültig durch. Bei knapp 10.000 Examenskandidaten im Jahr sind das 500 (!) Studierende, die die Juristenausbildung nicht abschließen können.

Und keine Sorge, es ist nicht das “Ende aller Tage” oder gar der “Weltuntergang”. Es gibt immer eine Möglichkeit, einen Plan B und Alternativen. Diesen möchten wir in dem heutigen Artikel nachgehen.

1. Examen endgültig nicht bestanden? Nein, wenn Du den „Gnadenversuch“ beantragen kannst

Vielen Examenskandidaten ist nicht bewusst, dass es (vor allem im zweiten Examen) auch die Möglichkeit eines sogenannten Gnadenversuchs gibt. Hierbei kann, idealerweise durch einen Rechtsanwalt, ein weiterer Versuch beantragt werden, obwohl man an und für sich schon “endgültig” im Staatsexamen durchgefallen ist.

Die besonderen Erfordernisse und Voraussetzungen sind in Absprache und Rücksprache mit einem versierten Rechtsanwalt zu klären, zu prüfen und entsprechend umzusetzen. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, diese Chance zu nutzen. Mit der richtigen Beratung wird der Gnadenversuch in den allermeisten Fällen vom Justizprüfungsamt gewährt.

Wenn Du die zusätzliche Chance des Gnadenversuchs bekommst, nutze sie, denn es ist Deine allerletzte. Daher solltest Du auch keine weiteren Risiken eingehen, und Dich zusammen mit einem erfahrenen Juristen im Jura Einzelunterricht auf den Gnadenversuch vorbereiten. Dann wirst Du es schaffen und hast schon bald Dein erstes Examen bzw. – sofern Du im Referendariat bist – das zweite Examen in der Tasche.

2. Bessere Noten in den juristischen Klausuren durch Prüfungsanfechtung?

Man sollte auf jeden Fall nicht aufgeben. Das bedeutet auch, sich ggf. gegen entsprechende Benotungen beziehungsweise Bewertungen in den eigenen Examensklausuren zu wehren.

Zunächst sollte unverzüglich, da die Prüfungsanfechtung mittels Widerspruchs und eventueller Klage fristgebunden ist, Einsicht in die Klausuren beim Prüfungsamt genommen werden. Sodann sollte ein versierter Rechtsanwalt zurate gezogen werden, was hier die beste Vorgehensweise sein könnte. Auf jeden Fall sollte man nicht auf einen „Generalisten“ als Rechtsanwalt setzen, sondern auf einen Berufskollegen, der spezialisiert ist auf Prüfungsrecht.

3. Bachelor und Wirtschaftsrecht führen zu alternativen Berufsmöglichkeiten

Möglichkeiten in juristischen Berufen ohne Staatsexamen: der Bachelor of Laws und der LL.M.

Ohne beide Examina kannst Du kein Volljurist mehr werden. Wenn Du trotz des Durchfallens noch immer für Jura brennst und in diesem Bereich arbeiten möchtest, stehen Dir aber alternative Möglichkeiten offen.

Einige Universitäten bieten den Abschluss eines LL.B. an. Man kann sich hier gegebenenfalls Prüfungsleistungen (z.B. die bestandenen Klausuren des Grund- und Hauptstudiums) anrechnen lassen. In der Wirtschaft finden sich außerdem Jobs, für welche man sich mit einem LL.B. bewerben kann. Mittlerweile gibt es sogar an vielen juristischen Fakultäten einen integrierten Bachelor of Laws. Dieser stellt dann sozusagen ein “Fangnetz” dar, wenn man durchgefallen ist.

Tipp: Falls Deine Uni noch keinen Bachelor vergibt, schreibe Dich an der Fernuni Hagen ein. Hier besteht oftmals die Möglichkeit, sich fast alle bisher erbrachten Leistungen anrechnen zu lassen. Der Bachelor dauert in der Regel drei Jahre. Durch die angerechneten Scheine und Prüfungsleistungen kannst Du diese dann ggf. auf ein Jahr verkürzen.

Mit dem LL.B. kannst Du Dich z.B. im öffentlichen Dienst bewerben. Für viele Stellen wird nur ein Bachelor vorausgesetzt, der nicht zwingend in den Verwaltungswissenschaften sein muss. Die Eingruppierung ist dabei i.d.R. entweder im gehobenen Dienst (Beamter A 9) oder E 10 als Angestellter im öffentlichen Dienst. Auch in der freien Wirtschaft finden sich genügend Berufsoptionen.

Auf den LL.B. kann man zudem noch einen LL.M. draufsetzen. Z.B. im Wirtschaftsrecht. Wirtschaftsjuristen werden für Unternehmen und auch für große Rechtsanwaltskanzleien immer attraktiver. Möglich ist aber auch ein Master in einem anderen Fach, wenn man sich umorientieren will.

Alternative Berufswege zum Juristen: Sogar der Steuerberater ist möglich!

Wenn man jedoch kein Interesse mehr an Jura hat, sollte man im Zweifel einfach einen neuen Studiengang oder eine Ausbildung in Angriff nehmen. Es empfiehlt sich, vorher eine Studienberatung zu machen, damit das nächste Studium wirklich den eigenen Interessen entspricht.

Studierende, die ein Interesse am Steuerrecht haben, haben sogar die Möglichkeit, nach einem Master und mit der erforderlichen Berufserfahrung die Steuerberaterprüfung später abzulegen. Steuerberater ist einer der besten und auch lukrativsten freien Berufe und steht demjenigen des Anwalts in nichts nach.

4. Vom Jurastudenten zum Rechtspfleger

Den interessanten Beruf des Rechtspflegers haben wenige auf dem Schirm. Nach ihrem dualen Studium arbeiten Rechtspfleger im gehobenen Dienst als Beamte und beschäftigen sich u.a. mit dem Grundbuch- und dem Vollstreckungsrecht.

Das Studium dauert normalerweise 3 Jahre und besteht aus einem Fachstudium sowie einer praktischen Ausbildung in einer Behörde (i.d.R. am Gericht).

Nach ein paar Jahren Berufserfahrung kannst Du eine Weiterqualifikation zum Amtsanwalt in Angriff nehmen. Amtsanwälte sind im strafrechtlichen Bereich bei weniger schweren Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aktiv und übernehmen dabei Aufgaben, die denen der Staatsanwaltschaft sehr ähnlich sind.

5. Wenn eine Tür zugeht, gehen „zwei neue wieder auf“

Man sollte auf gar keinen Fall den Kopf in den Sand stecken. Es geht auf jeden Fall weiter. Der Spruch funktioniert! Man muss auf jeden Fall aus der Niederlage wieder aufstehen und sich einen völlig anderen Weg für die berufliche Zukunft auswählen. Denn denk daran: Jedes Ende ist ein neuer Anfang!

Dieser besteht häufig darin, noch mal ein Studium oder eine Ausbildung (z.B. zum Notarfachangestellten) anzugehen, aber vielleicht ist das ja genau das, was dann zu einem passt. Man sollte sich immer die Frage stellen, wie sich die Gesamtsituation gestalten würde, wenn man mit nur vier Punkten sein Examen ablegt. Dann könnte es auch sein, dass man keine berufliche Zukunft vor sich hat, außer der anstrengenden Selbstständigkeit in der Konkurrenz mit vielen anderen Rechtsanwälten im Ort. Also kann das Durchfallen im Endeffekt sogar dazu führen, dass man langfristig eine bessere berufliche Perspektive hat.

Es gibt genügend ehemalige Jurastudenten, die später in einem anderen Studiengang und Berufsfeld erfolgreich wurden.

6. Gib niemals auf!

Auch wenn man nach dem Jurastudium einen neuen Weg einschlagen muss, sollte man diesen mit Konsequenz und Entschlossenheit gehen.

Die zu lösenden Probleme wird man erst unterwegs registrieren und dann auch 100-prozentig lösen. Sich im Vorfeld auszumalen, dass ja doch alles so schrecklich sei, bringt gar nichts. Man soll und muss den neuen Weg einfach einschlagen, gehen, und man wird es schon schaffen.

Und auf keinen Fall sollte man sich über die “verlorene Zeit” oder den “Misserfolg” ärgern. Niemand kann Dir Deine im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen nehmen. Dass Du es immerhin bis zum Examen geschafft hast (viele steigen vorher aus) und die Scheine in der Zwischenprüfung und im Hauptstudium bestanden hast, zeigt, dass Du juristisches Wissen besitzt. Die Zeit war überhaupt nicht verloren! Persönlich und beruflich wird Dir dieses früher oder später nützlich sein, denn Dein Wissen hängt nicht von einem Abschluss ab.

Die Kraatz Group steht Dir im Jurastudium, Referendariat und bei Jura im Nebenfach zur Seite

Es ist erst einmal ein Schock, wenn man das Staatsexamen nicht bestanden hat.

Dies muss aber nicht einmal das Ende Deiner juristischen Karriere sein, denn mit dem LL.B., dem LL.M. oder einem dualen Studium zum Rechtspfleger sind einige interessante juristische Berufe möglich. Solltest Du Dich für diesen Weg entscheiden, stehen wir Dir gerne hilfreich zur Seite.

Auch für Wirtschaftsjuristen, Masterstudierende oder fachfremde Studenten mit Jura im Nebenfach bieten wir effektiven Jura Einzelunterricht. Sehr gerne unterstützen wir Dich (unter anderem) in unserem Jura Repetitorium Berlin, Jura Repetitorium München und Jura Repetitorium Bonn.

Kontaktiere uns gerne oder buche direkt online Dein kostenloses Beratungsgespräch.

RA Mario Kraatz

Gründer und Geschäftsführer, Kraatz Group

Auch interessant:

Jetzt neu und brandaktuell, unsere Smart Skripte:

Unsere Unterrichtsangebote

Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1. Staatsexamen

Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen

Grund-/ Hauptstudium

Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen

2. Staatsexamen

Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen

Jura im Nebenfach

Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen

1. Staatsexamen

Deutschlandweite Kleingruppenkurse

Grund- und Hauptstudium

2. Staatsexamen

Du willst mehr davon lesen?
Der Kraatz Club wird bald verfügbar sein
KraatzGroup_Logo_web

Die Akademie Kraatz ist eines der führenden Jura Repetitorien in Deutschland. Seit über 20 Jahren bereiten wir Jurastudenten und in Kooperation mit der Assessor Akademie Kraatz und Heinze GbR auch Referendare mithilfe von Einzelunterricht und Kleingruppenunterricht erfolgreich auf alle relevanten Prüfungen vor.

Zentrale:
Wilmersdorfer Straße 145/146,
10585 Berlin

Mo. - Fr. 09:00 Uhr - 15:00 Uhr