- 11. März 2024
- Posted by: Hendrik Heinze
- Categories: 2. Examensvorbereitung, Zivilrecht

Nicht nur in der Praxis ist das Versäumnisurteil ein häufiges Problem, wenn in Zivilprozessen eine Prozesspartei nicht zur Verhandlung erscheint. Gerade auch in Assessor Klausuren stellt sich die Frage, wie mit dem betreffenden Versäumnis der Partei umzugehen ist.
Dispositionsmaxime (ZPO & VwGO) vs. Offizialprinzip (StPO) im Hinblick auf das Versäumnisverfahren
Nach der Dispositionsmaxime des Zivil- und des Verwaltungsprozesses steht es grds. allen Prozessparteien bzw. Verfahrensbeteiligten zu, sowohl über den Klagegegenstand als auch den Beginn und das Ende des jeweiligen Prozesses zu bestimmen. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf das Versäumnisverfahren. Die Dispositionsmaxime des Zivilprozesses findet v.a. in der Klageerhebung gem. § 253 I ZPO und der Klagerücknahme gem. § 269 ZPO Ausdruck. Entsprechendes gilt für die Klageerhebung gem. § 81 VwGO und die Klagerücknahme gem. § 92 VwGO im Verwaltungsprozess.
Damit unterscheidet sich die Dispositionsmaxime des Zivil- und des Verwaltungsprozesses erheblich von dem Offizialprinzip des Strafprozesses gem. § 152 I StPO. Diesem ist ein Versäumnisurteil fremd. Nach letzterem ist aufgrund des Anklagemonopols des Staats grds. nur die Staatsanwaltschaft dazu berechtigt, eine öffentliche Klage zu erheben. Das öffentliche Strafverfolgungs- und Wahrheitsfindungsinteresse wird mithin i.d.R. unabhängig von dem Willen des von der jeweiligen Tatbestandsverwirklichung Verletzten von Amts wegen durchgesetzt. Von dem Offizialprinzip werden jedoch bei den folgenden 3 Deliktsarten Ausnahmen gemacht: Privatklagedelikte (§ 374 I StPO, Antragsdelikte und Ermächtigungsdelikte). Sieh Dir dazu gerne unseren Beitrag zu den Prozessmaximen der StPO an.
Grenzen der Dispositionsmaxime im Zivilprozess und das Versäumnisurteil
Wie bereits geschildert, gilt im Zivilprozess der Grundsatz, dass die Prozessparteien über den Beginn, den Umfang und das Ende des Verfahrens bestimmen können. Bereits aus dem Wortsinn „grundsätzlich“ ergibt sich jedoch, dass diese Regel nicht ausnahmslos gilt. So wird von den Prozessparteien ein Mindestmaß an prozessualer Mitwirkung verlangt, um eine bestmögliche Prozessökonomie zu gewährleisten. Wird gegen diese Mitwirkungspflicht verstoßen, kommt ein Versäumnisurteil in Betracht.
Arten von Versäumnisurteilen
Echtes Versäumnisurteil (§§ 330 ff. ZPO)
Bei einem echten Versäumnisurteil gem. §§ 330 ff. ZPO erscheint eine der beiden Prozessparteien nicht zur mündlichen Verhandlung (ein Nichtverhandeln der erschienenen Prozesspartei steht gem. § 333 ZPO einem Nichterscheinen gleich) oder der Beklagte reagiert gem. § 331 III ZPO im schriftlichen Vorverfahren gem. § 276 ZPO nicht auf die Aufforderung zur Verteidigungsanzeige gem. § 276 I 1, II ZPO.
Hinweis: Wenn im schriftlichen Vorverfahren gem. § 276 ZPO die Klageerwiderungsfrist gem. § 276 I 2 ZPO versäumt wird, ergeht kein Versäumnisurteil gem. §§ 330 ff. ZPO, sondern ein „normales“ Endurteil. Die Fristversäumnis kann sich insofern auf dieses Urteil auswirken, als dass es unter den Voraussetzungen des § 296 I ZPO zu einer Präklusion der verspäteten Angriffs- und Verteidigungsmittel kommt.
Klausurtipp: Wenn sich die Säumnis nur auf einen Teil des Streitgegenstands bezieht, ist es in den meisten Bundesländern üblich, das betreffende Urteil im Rubrum als „Teilversäumnis- und Schlussurteil“ zu bezeichnen. Die Bezeichnung „Teilversäumnis- und Endurteil“ ist jedoch ebenfalls vertretbar.
Unechtes Versäumnisurteil
Ein unechtes Versäumnisurteil ergeht bei der Säumnis des Beklagten nur aufgrund der Unzulässigkeit oder Unschlüssigkeit der Klage, aber gerade nicht wegen der Säumnis selbst (daher: „unechtes“ Versäumnisurteil). Ein echtes Versäumnisurteil gegen den Beklagten gem. § 331 ZPO kommt vorliegend nicht in Betracht, da sowohl die Zulässigkeit als auch die Schlüssigkeit der Klage entscheidende Voraussetzungen eines solchen Versäumnisurteils sind.
Hinweis: Eine Klage ist „schlüssig“, wenn ihr unter der Annahme, dass alle von dem Kläger vorgebrachten Tatsachen vorliegen (die Behauptungen des Klägers werden also als wahr unterstellt), stattzugeben wäre. Der korrespondierende Begriff für den Beklagtenvortrag ist die „Erheblichkeit“. Erheblich ist ein Beklagtenvortrag dann, wenn er unter Annahme, dass alle von dem Beklagten vorgebrachten Tatsachen vorliegen (die Behauptungen des Beklagten werden also als wahr unterstellt), geeignet wäre, den schlüssig vorgetragenen Klageanspruch ganz oder teilweise zu Fall zu bringen.
Ebenfalls nicht wegen der Säumnis selbst, sondern aufgrund der Unzulässigkeit der Klage ergeht ein unechtes Versäumnisurteil bei der Säumnis des Klägers (die Unschlüssigkeit einer zulässigen Klage führt in diesem Fall hingegen nicht zu dem Erlass eines unechten Versäumnisurteils zulasten des Klägers, sondern kann Gegenstand eines betreffenden echten Versäumnisurteils sein, vgl. Thomas / Putzo – Reichold, § 330 ZPO Rn. 3). Ein echtes Versäumnisurteil gegen den Kläger gem. § 330 ZPO kommt bei einer unzulässigen Klage nicht in Betracht, da die Zulässigkeit der Klage eine entscheidende Voraussetzung eines solchen Versäumnisurteils ist.
Das unechte Versäumnisurteil kann nur zu Lasten des Klägers ergehen, da der Beklagte weder mit der Unzulässigkeit noch mit der Unschlüssigkeit der versäumten Klage etwas zu tun hat.
Das unechte Versäumnisurteil ist ein „normales“ Endurteil und wird dementsprechend zumindest in den Bundesländern Berlin und Brandenburg im Rubrum nicht ausdrücklich als Versäumnisurteil angegeben.
Bedeutung des Versäumnisurteils
Das Versäumnisurteil ist eines der wichtigsten zivilprozessualen Themen im Assessorexamen. Dies gilt sowohl für Klausuren aus der Sicht des Richters als auch für Rechtsanwaltsklausuren. Gerade diese haben in der Praxis regelmäßig mit dem Versäumnisurteil zu tun. Sie unterscheiden sich maßgeblich von dem im ersten Examen im Rahmen des Jura-Repetitoriums erlernten Gutachtenstils.
Wer die mit dem Versäumnisurteil verbundenen prozessualen Problematiken und Aufbaubesonderheiten zivilgerichtlicher Entscheidungen nicht beherrscht, droht in einschlägigen Prüfungen nicht einmal ein „ausreichend“ (4 bis 6 Punkte) zu erreichen.
Unsere bundesweit qualifizierten Dozenten der Assessor Akademie stehen dir nicht nur in Düsseldorf, Köln oder München gerne zur Seite, wenn Ihr Euch im Zivilrecht verbessern möchtet und insbesondere im Hinblick auf das Versäumnisurteil Fragen habt. Ruft uns gerne für einen kostenlosen Probetermin an.
Hendrik Heinze
Geschäftsführer der Assessor Akademie Kraatz und Heinze GbR
Auch interessant:

Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.
Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen
Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen
Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen
Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen
Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.