Bessere Konzentration im Jurastudium und Referendariat

Nicht nur für das 1. Examen, sondern auch bei der Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen ist eine gelungene Konzentration beim Lernen das A und O für Erfolg!Bessere Konzentration im Jurastudium und Referendariat ist kein Geheimnis! Wir zeigen Dir Wege hier und jetzt auf!

Konzentrationsprobleme erkennen

Jeder kennt diese Erfahrung mit Konzentrationsproblemen

Dein Gehirn ist wie ein Porsche: Ständig nimmt es eine Vielzahl an Informationen auf, bewertet und verarbeitet sie. Jetzt möchtest Du nur noch erreichen, dass Dein Gehirn, ähnlich wie ein Porsche, vielleicht vergleichbar ähnlich schnell unterwegs ist, oder? Ein ständiges Arbeiten und Rattern der Neuronen verlangen einem bei der Konzentration im Jurastudium vieles ab. Doch manchmal sitzt man in der Bibliothek oder am heimischen Schreibtisch über den Jura Skripten oder einer Klausur und die Gedanken fangen an zu schweifen … Du liest die Seiten, blätterst vor und zurück, aber die Worte bleiben nicht hängen, geschweige denn, dass du die teils komplexen Zusammenhänge verstehst. Jeder Jurist hat schon einmal solche Erfahrungen gemacht. Denn wir alle sind durch die “harte Zeit” der Jura Examensvorbereitung gegangen. Schnell merkt man, dass die Vorbereitung auf die Jura Examina auf der anderen Seite ein brilliantes Training für die Konzentration im Jurastudium an sich, für das Referendariat, aber auch vor allem für später eben ist. Die intensive Zeit des Jura Repetitoriums lehrt einen hier viel. Kaum ein Studiengang in Deutschland (ggf. noch das Medizinstudium) verlangt einem mental so viel ab.

Frust und Misserfolg als Triebfeder für Konzentrationsprobleme

Kaum ein Studiengang ist durch Frust, Misserfolge und Demotivation so prädestiniert für den Verlust von Konzentration im Jurastudium und Referendariat, aber auch für Prüfungsangst. Letztlich ist das Lernen dann vertane Zeit und erzeugt Frust, wenn man die Konzentration im Jurastudium und Referendariat einfach nicht findet. Helfen kann hierbei schon eine effektive Jura Nachhilfe in den unteren Semestern. Je eher, desto besser. Der Spruch: “Früh übt sich”, erlangt hier eine besondere Bedeutung. Konzentration kommt vor allem durch die entsprechende Motivation (deine inneren Antreiber), egal ob das nun der Wille zum Prädikatsexamen in Jura ist, der Wille im Wege eines Verbesserungsversuches in Jura so richtig durchzustarten, oder einfach der Wille im Rahmen eines Letztversuchs in Jura einfach nur zu bestehen, oder eine große Karriere zu machen.

Bessere Konzentration im Jurastudium und Referendariat für mehr Erfolg im Jurastudium und Referendariat

Der Lerneffekt ist bei schlechter Konzentration gering und Entspannung bringt das Vor-sich-hin-Sitzen auch nicht. Die ohnehin stressige und anspruchsvolle Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen und zweite Jura Staatsexamen wird dadurch auch nicht leichter. Je konzentrierter Du lernst, desto mehr behältst Du und hast unter dem Strich dann auch mehr Freizeit, nach Deiner täglichen Jura Examensvorbereitung. Du lernst schneller, effektiver und kannst dich auf deine Freizeit nach einem erfolgreichen Jura Lerntag regelrecht freuen. Du solltest das Lernkonzept „Viel hilft viel“ durch „Weniger ist mehr“ ersetzen. Es zählt nur die Qualität, nicht aber die reine Quantität des Lernens. Konzentriertes Lernen ist qualitatives Lernen! Besser Konzentration im Jurastudium und Referendariat ist erlernbar. Der Weg ist hart, aber machbar und erreichbar. Der Wille zum Erfolg sind das entscheidende Momentum. Denn auch bei Jura gilt: “Der Erfolg beginnt immer im Kopf”! Dies würdest Du auf jeden Fall als einen der ersten Aspekte von unseren Dozenten der Kraatz Group im Jura Repetitorium lernen (müssen). Daher gilt: Bessere Konzentration im Jurastudium und Referendariat zu erlangen ist ein steiniger Weg. Es lohnt sich diesen aber zu gehen.

Heute wollen wir Dir daher ein paar Ratschläge geben, wie Du mit einfachen Mitteln Deine Konzentration im Jura Studium und Referendariat verbessern kannst:

1. Ablenkungen beim Jura Lernen beseitigen

Handy weglegen

Ein wichtiger Tipp lässt sich in zwei Wörtern zusammenfassen: Kein Handy! Spätestens, wenn Du Deinen 2. Versuch in Jura (ob nun für das Examen oder die Zwischenprüfung) angehst, dann solltest dieser Aspekt bei Dir “durchgerieselt” sein. Sperr Dein Handy in den Spind, während Du in der Bibliothek lernst. Beim Lernen zu Hause sollte man laut einschlägigen Studien das Handy außer Reichweite legen, da ansonsten die Versuchung zu groß ist, mal schnell eben WhatsApp und Instagram zu checken. Oder Du gibst dein Telefon einfach einem Familienangehörigen oder Freund ggf. einem Mitbewohner für die Zeit des Lernens. Erlaube dieser Person Dir das Telefon erst dann wieder zurückzugeben, wenn Du mit dem Lernen fertig bist. Du wirst erstaunt sein, bei Lichte betrachtet, dass die meisten Nachrichten auch entspannt am Abend oder am nächsten Tag beantwortet werden können. Kaum etwas kann so eilig oder drängend sein, dass es nicht bis morgen oder bis zum Abend zuwarten kann. Für Viele hat es sich fast schon zu einem Automatismus entwickelt, alle 5 Minuten aufs Handy zu schauen. Ein fataler Fehler. Das raubt Dir wirkliche die bessere Konzentration im Jurastudium und Referendariat. Denk einmal darüber nach, wie viele Minuten aufsummiert, ja gar nicht einmal an einem Tag, sondern auf Monate betrachtet, Du Zeit einsparen kannst für Deine Examensvorbereitung in Jura. Betrachte es einmal als ROI (return on investment): Was bringt Dir genau das schauen auf das Handy im Vergleich zu den kostbaren Minuten (und das mit Konzentration) des Lernens für Deine Juraklausuren oder das Prädikat? Wie Du siehst, hat die bessere Konzentration im Jurastudium und Referendariat dann auch sogenannte monetäre Auswirkungen. Denn: Kein Jura Prädikatsexamen heisst unweigerlich dann auch weniger Einkommen. Eine gute Konzentration ist der Schlüssel für den Weg dahin.

Wenn Handy, wenigstens auf lauflos stellen

Dass Du das Handy während Deiner Lernphasen auf lautlos stellst, versteht sich von selbst. Schalte die sogenannten “Push Up Benachrichtigungen” aus, auch den Vibrationsalarm einfach ausschalten. Dein Fokus ist unbezahlbar, gerade in der wirklich wichtigen Phase der Jura Examensvorbereitung. Hole Dir Deinen Fokus wieder zurück, überwinde auch so letztlich eventuell aufkommende Prüfungsangst. Mit Hartnäckigkeit, Willensstärke und Training schaffst Du es Dein Telefon zu Seite zur Seite zu legen. Ob Du es glauben magst oder nicht: Dein Smartphone ist nicht so wichtig für Dich, wie Du es vielleicht glauben magst. Frage Dich immer: Muss das jetzt sein, oder nicht? In den meisten Fällen wirst Du festellen: Es muss nicht sein und ich kann später auf das Telefon schauen oder das, was man von mir möchte gerne auch viel später erledigen. Würdest Du Dich nicht förmlich “in den Allerwertesten zwicken”, wenn Du Deine Examensergebnisse bekommst und Dir sagst: Hätte ich mich mal mehr oder besser konzentriert. Dann wäre ich bestimmt im Bereich des Prädikatsexamens in Jura gelandet. Glaube mir. Das würdest Du bestimmt lebtags bereuen. 

2. Störfaktor Geräuschkulisse

Laute Geräusche im Hintergrund stören die Konzentrationsfähigkeit erheblich. Stellt alle Lärmquellen, wie den Fernseher, aus. Wenn vor Deiner Wohnung Bauarbeiten vorgenommen werden, lerne in der Bibliothek. Dort ist die Konzentration für Deine Jura Prüfungsvorbereitung oft besser als zu Hause. Hier lauern oft die größten Ablenkungen. Gerade auch was die Geräuschkulisse anbelangt.

Auf der anderen Seite kann Musik (insbesondere klassische) einen positiven Effekt auf die Gehirnleistung haben, da sie zeitgleich die linke und rechte Gehirnhälfte aktiviert. Du wirst damit, wenn man der Auffassung glaubt, die das proklamiert, eine deutlich bessere Konzentration im Jurastudium und Referendariat erreichen. Gerade Musik mit 432 HZ gilt als besonders stressminimierend und auf der anderen Seite den Lernfokus für deine Jura Prüfungsvorbereitung zu steigern. Bei der Frage, ob Musik auch die Konzentrationsfähigkeit verbessert, scheiden sich die Geister. Wie auch in Jura, ist es in anderen Fachrichtungen nicht anders: Diese Frage ist umstritten. Da hilft nur der Selbstversuch mit leiser Hintergrundmusik. Teste einfach bei YouTube mal verschiedene klassische Komponisten aus. Auch Musik mit tibetanischen Klangschalen, kann bei der Steigerung der Konzentrationsfähigkeit im Jurastudium und Referendariat sehr förderlich sein.

3. Guter Schlaf steigert die Konzentration

Dein Gehirn muss sich erholen, um fit zu sein für neue Aufgaben. Guter Schlaf ist nicht nur gesund, sondern steigert auch die Konzentration für dein Jurastudium und Referendariat. Als Richtlinie gelten hier laut Experten ca. 7 Stunden. Ein guter, gesunder und erholsamer Schlaf ist die entscheidende Basis für Deinen Lernerfolg. Denn nur ein erholter Geist ist aufnahmefähig. Es macht ebenso deutlich mehr Spass den Lernstoff zu bewältigen, wenn Du ausgeschlafen und erholt bist. Nicht nur ein konzentrierteres Lernen ist damit möglich, vielmehr kannst Du auch deutlich längere Lerneinheiten durchstehen. Dein Kopf wird es Dir am Ende danken und Dein Jura Examensergebnis sowieso. Es ist nicht entscheidend, wann Du Dir den Wecker am Morgen stellst. Entscheidend ist das Stellen eines Weckers am Abend, der Dir nämlich sagt, wann Du zu Bett gehen sollst. Ideal hat sich die Uhrzeit um 09:30 Uhr abends nach neuesten Erkenntnissen gezeigt. Aufstehen kannst Du in der Regel, wenn Du wach wirst. Das dürfte, wenn Du so um 09:30 Uhr abends zu Bett gehst, gegen 05:00 Uhr am frühen Morgen sein. Mehr als verwundert wirst du sein, wenn du registrieren wirst, wie hell wach du schon um diese frühe Uhrzeit sein wirst. Versprochen. Voller Tatkraft, Freude und Engagament wird es Dich an Deinen Schreibtisch ziehen. Unter Garantie.

4. Rauschmittel reduzieren

Alkohol ist Gift für das Gehirn. Hierzu muss man keine medizinischen Studien lesen. Jeder Jurastudierende, der einmal zu tief ins Glas geschaut hat, weiß, dass im Zustand des Rausches nicht die besten Ideen geboren werden. Je höher der Pegel, desto geringer ist auch die Konzentration für Deine Klausur- und Jura Examensvorbereitung.

Das gilt selbstverständlich auch für weiche Drogen wie Marihuana. Daher der Rat an diejenigen, die der baldigen Legalisierung von Gras entgegenfiebern: Übertreibt es nicht.

Im Übrigen ist auch der Zigarettenkonsum nicht förderlich. Unabhängig von erheblichen gesundheitlichen Risiken, kosten die Zigarettenpausen während der fünfstündigen Examensklausuren wertvolle Bearbeitungszeit, die man nicht hat. Entgegen eines weit verbreiteten Irrglaubens bekommen Raucher keine Extrazeit für Raucherpausen. Daher der alte Spruch (der im übrigen für viele Lebensbereiche Anwendung findet): “Avoid instand satisfaction”!

5. Ausgewogene Ernährung

Nach einem Burger (Big Mac o.ä.) ist nicht nur Dein Körper, sondern auch Dein Gehirn schlapp. Nur in einem gesunden Körper, steckt auch ein ebenso gesunder Geist. Achte auf Deine Ernährung, schon ab dem Grundstudium. Dein Geist ist Dein Werkzeug in der effektiven Jura Examensvorbereitung. Der beste „Neuroenhancer“ und ein wahrer Booster für Deine Konzentrationsfähigkeit ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Achte auf viele ungesättigte Fettsäuren (insbesondere Omega 3) und Vitamin B12 haltige Lebensmittel. Beide Stoffe sind nicht nur gesund, sondern fördern aktiv die Gehirnleistung und Konzentrationsfähigkeit. Omega-3-Fettsäuren sind in gesunden pflanzlichen Ölen (Olivenöl, Leinöl usw.) enthalten oder in fettigem Fisch, wie z.B. Lachs. Auch kann man diese Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel in jeder Drogerie bekommen. Gleiches gilt für Vitamin B12 Präparate. Schon ab dem ersten Semester: Starte damit!

Vitamin B12 ist vornehmlich in tierischen Erzeugnissen enthalten. Wer auf Fleisch verzichten möchte, kann im Rahmen einer vegetarischen Ernährung auf Eier und Milchprodukte zurückgreifen. Bei einer rein veganen Ernährung ist die Vitamin B12 Zufuhr schwieriger. Zwar haben manche Meeresalgen einen recht hohen Gehalt an Vitamin B12, allerdings in einer für den Menschen schlecht bzw. nicht verwertbaren Form. Bei einer veganen Ernährung kann man daher am besten auf Vitamin B12 Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. So sollte dann eine bessere Konzentration für dein Jurastudium und Referendariat möglich sein. Denn das ist wichtig, für Deinen Start mit der Jura Nachhilfe in den ersten Semestern.

6. Sport im Jurastudium und Referendariat für bessere Konzentration

Auch Sport und Bewegung tragen zu einer guten kognitiven Leistung bei und erhöhen die Konzentration im Jurastudium und Referendariat enorm . Die antike römische Redewendung „mens sana in corpore sano“ („ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“) gilt nach wie vor. Auch wenn ich hier in meinem Beitrag redundant werde: Habe ich oben schon einmal erwähnt :).

Es gibt viele verschiedene Sportarten, die sich für einen sportlichen Ausgleich im Jurastudium, Referendariat oder Berufsalltag eignen.

Manche bevorzugen Ausdauersportarte wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen, um den Kopf freizubekommen und gleichzeitig die körperliche Fitness zu verbessern. Andere ziehen Mannschaftssportarten wie Fußball, Volleyball oder Basketball vor, um soziale Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit anderen zu trainieren.

Neben den soeben dargestellten Sportarten gibt es auch spezielle Sportarten, die besonders gut geeignet sind, um Stress abzubauen und die Konzentration für das Jurastudium und das Referendariat zu steigern. Hierzu zählen unter anderem Yoga oder Pilates, aber auch Kampfsportarten wie Karate oder Taekwondo. Auch Sportarten unter freiem Himmel, wie Reiten oder Golf, sind zu empfehlen. Wie Du siehst, bessere Konzentration im Jurastudium und Referendariat ist kein Geheimnis.

7. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Um Müdigkeit, Kopfschmerzen und auch Konzentrationsschwäche vorzubeugen, sollte man den Tag über ausreichend trinken. Die Dehydrierung hat laut Studienlage einen negativen Einfluss auf die Konzentration. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt hier als Minimum 1,5 Liter am Tag. Hierbei ist Wasser zu bevorzugen. Vor allem zuckerfreie Lebensmittel sind das entscheidende. Zucker gibt dir zwar einen ersten “Boost”, danach fühlst Du Dich aber schlapp, müde und abgeschlagen. 

8. Pausen in der Examensvorbereitung

Schließlich sind Pausen nicht zu vergessen. Das gilt insbesondere für die Examensvorbereitung. Wer es die ersten Monate mit 12-Stunden-Schichten übertreibt, dem fehlt am Ende die notwendige Energie für das Examen. Die Jura Examensvorbereitung ist eben eine Art Marathon und kein Sprint. Ausdauer ist das entscheidende Schlüsselwort. Ohne ausreichend Pausen kann das Konzentrationslevel nicht über mehrere Stunden Lernzeit aufrechterhalten werden. Wer erholt ist, arbeitet kreativer, aufmerksamer und präziser.

Sehr zu empfehlen ist hierbei die sog. Pomodoro Technik, die wir hier im Blog bereits ausführlich vorgestellt haben.

9. Konzentrationstiefs intelligent nutzen

Schließlich muss man sich darüber im Klaren sein, dass – auch beim Befolgen aller der hier genannten Tipps – Deine Konzentration nach 6 Stunden Lernzeit nicht so gut ist wie am Anfang des Tages. Daher sollte man den zu lernenden Stoff intelligent über den Tag verteilen. Ein jeder hat von den drei großen Rechtsgebieten – Zivilrecht, Strafrecht und öffentliches Recht – sein Lieblingsgebiet. Dieses legt man sich dann auf den Nachmittag, während man die für einen besonders schwere Materie in die Phasen hoher Konzentration legt. Bei den meisten Jurastudenten ist das aber der Morgen und nicht der Abend. Hier findest Du auch ein Dir gute Tipps gebendes Interview auf YouTube.

10. Der richige Jura Lernplan macht es

Ein gut auf Dich abgestimmter Jura Lernplan hilft die Konzentration im Jurastudium erheblich zu steigern. Dieser Lernplan in Jura sollte klare Zielvorgaben für den Lerntag, die Lernwoche, den Lernmonat und das Lernjahr haben. Das wird Dir schlicht helfen dranzubleiben und motivert oben drein auch total.

11. Schaffe Dir Erfolgserlebnisse für bessere Konzentration

Ein wichtiger Bestandteil für bessere Konzentration im Jurastudium und Referendariat ist auf jeden Fall: Erfolg! Schaffe Dir Erfolgserlebnisse durch das ausreichende Trainieren von Klausuren. So wirst Du schnell besser, hast Erfolg und das schafft Motiviation. Diese Motivation ist die Triebfeder, damit Du Dich konzentriert an Deine Aufgaben setzen kannst.

Fazit: Bessere Konzentration ist möglich

Versuche während Deiner Lernzeit möglichst konzentriert und damit effektiv zu lernen. Auf diese Weise wirst Du nicht nur mehr Erfolg in Deinen juristischen Prüfungen, sei es im Rahmen der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung, das erste Jura Examen oder das zweite juristische Staatsexamen, sondern auch mehr Freizeit für die schönen Dinge im Leben haben. Sei Dir dabei aber bewusst, dass nach 8 Stunden Lernzeit auch die besten Konzentrationstechniken irgendwann einmal versagen. Da hilft es nur, den Feierabend zu genießen, um am nächsten Tag ausgeschlafen und konzentriert von Neuem mit dem Lernen zu beginnen.

Im Rahmen der individuellen Examensvorbereitung der Akademie Kraatz (1. Examen) und der Assessor Akademie (2. Examen) verfolgen wir ein ganzheitliches Konzept und achten auch auf vermeintliche „Nebenthemen“, wie z. B. die Lernorganisation. Unsere Dozenten, die natürlich alle selbst sehr erfolgreich den harten und steinigen Weg der Jura Examensvorbereitung durchschritten haben, werden Dir gerne aus Ihren eigenen Erfahrungen beim Lernen, Tipps und klare Handlungsempfehlungen mit an die Hand geben. Während der gesamten Unterrichtszeit steht unseren Teilnehmern – sowohl im Einzelunterricht als auch im Gruppenunterricht – außerhalb der Unterrichtstermine ein persönlicher Lernguide zur Verfügung. Die Kraatz Group mit der Akademie Kraatz und der Assessor Akademie werden Dir die notwendigen Tipps geben, die Du für den Erfolg, sei es für das Bestehen, oder mindestens ein Prädikatsexamen, brauchst.

Dr. Robert König

Auch interessant:

Du willst mehr davon lesen?
Jetzt Mitglied werden im KraatzClub!
Unsere Unterrichtsangebote

Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1.Staatsexameninvert
1. Staatsexamen

Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen

Grunstudiuminvert
Grund-/ Hauptstudium

Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen

2.Staatsexamentransivert
2. Staatsexamen

Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen

Nebenstudiuminvert
Jura im Nebenfach

Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen

KraatzGroup_Logo_web

Die Akademie Kraatz ist eines der führenden Jura Repetitorien in Deutschland. Seit über 20 Jahren bereiten wir Jurastudenten und in Kooperation mit der Assessor Akademie Kraatz und Heinze GbR auch Referendare mithilfe von Einzelunterricht und Kleingruppenunterricht erfolgreich auf alle relevanten Prüfungen vor.

Zentrale:
Wilmersdorfer Straße 145/146,
10585 Berlin

Mo. - Fr. 09:00 Uhr - 15:00 Uhr