Der Jauchegrubenfall (BGHSt 14, 193) und dolus generalis

Der Jauchegrubenfall, ein Klassiker schlechthin. Hier wird Dir jeder Prüfer vom Prüfungsamt sicher immer den Tip geben: “Musst Du drauf haben”. Auch wenn die Lehre vom Generalvorsatz letzten Endes anerkanntermaßen überkommen ist, handelt es sich hierbei um ein juristisches Standardwissen, das es gerade im Hinblick auf das 1. Staatsexamen zu beherrschen gilt. Diese Problematik wird vor allem im berühmten Jauchegruben-Fall des BGH relevant, den wir in dem heutigen Artikel näher beleuchten. Ein MUSS in Deiner Jura Examensvorbereitung oder in der Vorbereitung auf Deine Jura Zwischenprüfung. Für eine umfassende Aufarbeitung des examensrelevanten Stoffes empfehlen wir dir unsere Skripten. 

Dolus generalis

Nach der Lehre vom dolus generalis wurden früher Fälle gelöst, in denen sich der Täter insofern über den Kausalverlauf irrt, als dass bei einem einheitlichen zweiaktigen Handlungsgeschehen der tatbestandliche Erfolg nicht bereits wie gewollt durch die erste Handlung verwirklicht wird, sondern ungewollt durch die zweite Handlung.

Rechtsfolgen des dolus generalis für den Vorsatz

Der Täter handelt in den vorgenannten Situationen bzgl. des eingetretenen tatbestandlichen Erfolgs vorsätzlich, da bei einem einheitlichen Handlungsgeschehen ein Generalvorsatz besteht. Es ist also nicht erforderlich, zwischen den beiden Handlungsakten zu differenzieren, vielmehr erstreckt sich der Vorsatz der ersten Handlung automatisch auf die zweite Handlung (Welzel, Das deutsche Strafrecht, S. 74 ff.).

BGH: Ablehnung der Lehre vom Generalvorsatz

Die Lehre vom dolus generalis ist jedoch abzulehnen (wie Du Meinungsstreite richtig darstellst, findest Du hier), da sie eine unzulässige Fiktion zu Lasten des Täters darstellt. Schließlich handelt der Täter zu dem Zeitpunkt der Tatbegehung in der Gestalt des zweiten Handlungsakts nicht vorsätzlich (Verstoß gegen das in Art. 103 II GG und § 1 StGB geregelte Analogieverbot). Der Vorsatz muss sich nach dem Simultanitätsprinzip / Koinzidenzprinzip i.S.d. § 8 StGB i.V.m. § 16 I StGB stets auf die konkrete Tathandlung beziehen und nicht auf das allgemeine Tatgeschehen an sich. Das oben Gesagte musst Du bezüglich dem Schlagwort “Der Jauchegrubenfall” wirklich verstanden haben. 

Der Jauchegrubenfall (BGHSt 14, 193)

Der Problematik des dolus generalis verdeutlicht sich v.a. im sogenannten Jauchegrubenfall (BGHSt 14, 193 = BGH, Urteil vom 26.04.1960 – 5 StR 77/60).

Sachverhalt

Der Täter will das Opfer anfangs töten und würgt es so lange, bis er es irrtümlich für tot hält. Anschließend wirft er das nur bewusstlose Opfer ohne aktuellen Tötungswillen in eine Jauchegrube, um die vermeintliche Leiche zu beseitigen. Das Opfer stirbt erst in der Jauchegrube. Wie hat sich der Täter strafbar gemacht?

Kurzer Einschub: Achte auch immer genau auf die Sachverhaltsdarstellung in Deiner Klausur. Oft weichen die Prüfer nämlich von dem “alt-bekannten” Standardfall ab und drehen förmlich an einer kleinen Nuance des Ausgangssachverhaltes und schon läuft Deine Klausur (zumindest soll sie das, denn Du musst auffinden, an welcher Stellschraube hat denn der Prüfer gedreht) von der Lösung her in eine komplett andere Richtung. Das ist aber genau das, was einen guten Juristen am Ende ausmacht. So etwas nämlich aufzufinden und korrekt mit dem juristischen Handwerkszeug zu lösen ist die Essenz für ein Jura Prädikatsexamen. Wie das geht, zeigen wir Dir vor allem am effektivsten in unserem Jura Repetitorium, vor allem im Rahmen des Jura Einzelrepetitoriums für die Examensvorbereitung und im Zuge unserer Jura Nachhilfe schon ab dem ersten Semester.

Rechtliche Behandlung des Jauchegruben-Falls in der Klausur

Das Verhalten des Täters ist vorliegend unzweifelhaft für die Tötung des Opfers kausal, denn es kann nicht hinweggedacht werden, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele.

Auch eine betreffende objektive Zurechenbarkeit ist zu bejahen, da kein atypischer Kausalverlauf vorliegt. Es liegt schließlich nicht außerhalb der allgemeinen Lebenserfahrung, dass ein potentielles Tötungsopfer die Attacke überlebt und der Täter als Laie nicht dazu in der Lage ist zu unterscheiden, ob zu dem Zeitpunkt des Wurfs in die Jauchegrube ein bewusstloser Mensch oder eine Leiche vorliegt. Mithin ist es durchaus denkbar, dass erst die Beseitigung in der Jauchegrube zum Ableben des Opfers (durch Ertrinken) führt.

Fraglich ist jedoch, ob der Täter bzgl. der Tötung vorsätzlich gehandelt hat.

Eine Ansicht: Nach der früher vertretenen Lehre vom dolus generalis liegt mit dem Würgen und Versenken ein einheitliches Handlungsgeschehen vor, das von einem allgemeinen Generalvorsatz umfasst wird (Welzel, Das deutsche Strafrecht, S. 74 ff.). Hiernach wäre eine Strafbarkeit wegen eines vorsätzlichen Tötungsdelikts zu bejahen.

Die Lehre vom dolus generalis ist jedoch abzulehnen, da sie eine unzulässige Fiktion zu Lasten des Täters darstellt (s.o.).

Andere Ansicht: Nach einer anderen Ansicht liegen zwei selbstständige Handlungen in Tatmehrheit (Realkonkurrenz) gem. § 53 StGB vor. Bezüglich der ersten Tathandlung liegt eine versuchte Tötung und bzgl. der zweiten Tathandlung eine fahrlässige Tötung gem. § 222 StGB vor (Backmann, JuS 1972, 196, 199).

Gegen diese Ansicht spricht jedoch, dass sie nicht berücksichtigt, dass die beiden Teilakte (Würgen und Versenken) nicht beziehungslos zueinander stehen. Ein einheitliches Geschehen würde also willkürlich auseinandergerissen.

Weitere Ansicht: Nach einer weiteren Ansicht (Rspr.) ist an die mit Tötungsvorsatz begangene Ersthandlung anzuknüpfen und zu fragen, ob danach eine wesentliche oder nur unwesentliche Abweichung vom Kausalverlauf vorliegt. Da nicht alle Einzelheiten eines Geschehensablaufs vorhersehbar sind, schließen unwesentliche Abweichungen, die sich in den Grenzen des nach der allgemeinen Lebenserfahrung Vorhersehbaren halten, den Vorsatz nicht aus.

Die vorliegende Abweichung (Tod durch Ertrinken in der Jauchegrube anstatt durch Erwürgen) ist als vorhersehbar einzuschätzen (s.o.). Mithin hat der Täter bzgl. der Tötung des Opfers nach dieser Ansicht (zumindest bedingt) vorsätzlich gehandelt (BGHSt 14, 193, 194).

Stellungnahme: Der dritten Ansicht, im Zuge des Jauchegrubenfalles ist aus rechtsdogmatischen Gründen zu folgen. Die Fiktion eines Generalvorsatzes ist zum einen nicht zulässig und zum anderen auch gar nicht erforderlich, um das Geschehen strafrechtlich angemessen zu würdigen. Die Annahme zweier selbstständiger Tathandlungen wiederum würde zu einer nicht sachgerechten getrennten strafrechtlichen Behandlung der streitgegenständlichen Teilakte führen.

Mithin ist der Täter im Rahmen des Jauchegrubenfalles vorliegend wegen einer vorsätzlichen Tötung des Opfers zu bestrafen. Da der kurze Sachverhalt keine Hinweise auf etwaige Mordmerkmale enthält, liegt hier ein Totschlag gem. § 212 StGB vor.

Unser Angebot für Dein Studium und Referendariat

Im Jurastudium müssen Studenten zahlreiche Klausuren und Hausarbeiten bestehen. Nach dem erfolgreichen ersten Jura Staatsexamen geht es dann mit dem Referendariat weiter. Und dort wird es mit den Anforderungen, die an die Referendare gestellt werden, nicht besser. Ganz im Gegenteil. Neben dem gesamten materiell-rechtlichen Wissen gilt es nunmehr auch prozessrechtliche Aspekte vertieft zu beherrschen. Am Ende wartet dann das Zweite Staatsexamen auf einen.

Suchst Du in diesem Zusammenhang Hilfe bei dem Lösen von Meinungsstreiten oder dem richtigen schematischen Aufbau von Rechtsgrundlagen? Dann bist Du bei uns genau richtig!

Sei es im Zivilrecht, Strafrecht oder Öffentlichen Recht, gerade in Klausuren ist die Darstellung eines Meinungsstreits zumeist der Schwerpunkt der Prüfung. Hier gilt es also die „Big Points“ zu holen und nicht unnötig Punkte herzuschenken. Wir holen Dich dort ab, wo Du “stehst” und zwar führt bei uns der Weg für Dich im Rahmen der juristischen Ausbildung direkt die Treppe hoch. Selbst wenn Du mit Prüfungsangst bei Jura kämpfst, oder Du Dich auf den Wiederholungsversuch in Jura vorbereitest, den Verbesserungsversuch in Jura oder Dein Jura Prädikatsexamen anstrebst. Mit uns bist Du auf der Überholspur. Die Kraatz Group ist an Deiner Seite. Viele Jurastudenten und Referendare vor Dir haben uns ihr Vertrauen geschenkt und am Ende “gesiegt”. Die entsprechenden Kraatz Erfahrungsberichte sprechen hier eine deutliche Sprache. Nimm noch heute Kontakt auf!

Unsere hochqualifizierten Dozenten der Akademie Kraatz (Grundstudium bis 1. Examen) und der Assessor Akademie (2. Examen) stehen Euch gerne zur Seite, wenn Du Dich bei Jura verbessern möchtest. Ruf uns gerne für einen kostenlosen Probetermin an. Auch empfehlenswert: unsere Jura Skripten kombinieren 20 Jahre Unterrichtserfahrung für deinen maximalen Lernerfolg. 

Hendrik Heinze
Mitgeschäftsführender Gesellschafter der Assessor Akademie Kraatz und Heinze GbR

Auch interessant:

Du willst mehr davon lesen?
Jetzt Mitglied werden im KraatzClub!
Unsere Unterrichtsangebote

Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1.Staatsexameninvert
1. Staatsexamen

Bereite Dich gemeinsam mit uns erfolgreich auf Deine erste juristische Staatsprüfung vor!
Unterricht ansehen

Grunstudiuminvert
Grund-/ Hauptstudium

Legen bereits in den ersten Semestern den Grundstein für ein erfolgreiches Jurastudium!
Unterricht ansehen

2.Staatsexamentransivert
2. Staatsexamen

Meistere den letzten großen Schritt vor Deiner erfolgreichen beruflichen Zukunft!
Unterricht ansehen

Nebenstudiuminvert
Jura im Nebenfach

Auch wenn Du Jura nicht als Hauptfach hast, helfen wir Dir durch Deine Prüfungen!
Unterricht ansehen

KraatzGroup_Logo_web

Die Akademie Kraatz ist eines der führenden Jura Repetitorien in Deutschland. Seit über 20 Jahren bereiten wir Jurastudenten und in Kooperation mit der Assessor Akademie Kraatz und Heinze GbR auch Referendare mithilfe von Einzelunterricht und Kleingruppenunterricht erfolgreich auf alle relevanten Prüfungen vor.

Zentrale:
Wilmersdorfer Straße 145/146,
10585 Berlin

Mo. - Fr. 09:00 Uhr - 15:00 Uhr