- 28. April 2025
- Posted by: Mario Kraatz
- Categories: 1. Examensvorbereitung, 2. Examensvorbereitung

Ab dem ersten Semester stellst Du die Weichen für Dein Prädikatsexamen
Früh übt sich!
Heute gebe ich Dir in diesem Blogbeitrag einige Hinweise und Möglichkeiten mit auf den Weg, wie Du von Beginn an (quasi ab Deinem ersten Jurasemester) – von den Jura Zwischenprüfungen über die großen Scheine hinweg bis hin zum Staatsexamen – erfolgreich sein kannst! Gute Noten im Jurastudium sind möglich! Es ist absolut kein “Hexenwerk” und machbar. Das sei vorweggeschickt. Viele vor Dir haben ein Prädikat in Jura geschafft. Erfolg ist kein Zufall, oder “Schicksal” oder ähnlich. Mach Dir das bewusst und zwar jeden Tag. Durch die richtige Systematik, die richtige Planung, die richtige Motivation, wirst Du “wahre Wunder” in Jura bewirken können. Die allerwichtigste Eigenschaft ist jedoch: Hartnäckigkeit! Stetes Dranbleiben, selbst beim Erleiden von Niederlagen, ist der Schlüssel zum Erfolg. Stell Dir einfach mal vor: Glaubst Du ernsthaft, die besten Pianisten der Welt haben nicht Niederlagen erlitten, saßen nicht als kleine Kinder oft weinend vor dem Piano? Schmerz, Misserfolge und oft erlebte und vor allem durchlebte Enttäuschungen gehören zum Erfolg immer mit dazu. Daran führt auch bei Jura kein Weg zum Prädikat vorbei.
Der Weg zum Prädikat ist steinig und sehr fordernd, aber machbar!
Der Weg führt immer über die Treppe, nie den Fahrstuhl!
Merke: Der Weg zum Erfolg führt immer über die Treppe, niemals über den Fahrstuhl. Das ist einmal Fakt und unverrückbar. Vergegenwärtige Dir einmal ein Beispiel aus der Natur (Vergleiche hinken natürlich immer etwas, aber das trifft es doch ganz gut): Eine Buche wirft alle 2-4 Jahre hunderttausende von Bucheckern auf den Boden. Die meisten davon “verrotten”, werden gefressen oder ähnliches. Vielleicht 2-3 weitere junge Buchen kann eine erwachsene Buche im Laufe ihres Lebens “groß ziehen”. Das sind dann aber Bäume, die über 400 Jahre alt werden. Mache Dir daher einmal die vermeintliche Anzahl an “Rückschlägen” klar, die eben nicht zu einer ausgewachsenen Buche führen. Und? Gibt die Buche daher auf? Niemals! Sie produziert weiter und weiter Bucheckern und “lässt sich nicht entmutigen”. Mach Dir selber für deine Jura Examensvorbereitung hin zum Prädikatsexamen dieses Prinzip zu nutze und kämpfe einfach weiter, selbst wenn Du Klausuren unter dem Strich im Rahmen Deiner Übungsklausuren wiederbekommst. Lerne daraus und kämpfe weiter. Der Erfolg wird Dein sein.
Wie stellst Du bereits ab Beginn Deines Studiums persönlich, fachlich und mental die richtigen Weichen, um ein hervorragendes Jura Staatsexamen mit einem Vollbefriedigend zu schaffen? All das erfährst Du in diesem Beitrag!
Schon ab dem ersten Semester gibt es klare regeln für das Prädikat
Wenn Du schon ab dem ersten Semester folgende Tipps beachtest, erleichterst Du Dir das Studieren insgesamt und hast am Ende, kurz vor dem Staatsexamen nicht so den Stress, plötzlich allen Stoff lückenlos lernen und durchgängig auf Hochtouren arbeiten zu müssen. Nimm Dir also selbst den Stress (und damit die Prüfungsangst in Jura) und fang früh damit an, die folgenden Hinweise zu beachten.
Den anspruchsvollen Weg zu einem Prädikatsexamen musst Du nicht alleine gehen. Nimm „eine Abkürzung“: unser Jura Einzelunterricht.
1. Das richtige Mindset für das Prädikat im Jura-Examen
Wenn Du von Anfang an auf Dein Examen fokussiert sein willst, dann motiviere Dich und erinnere Dich jeden Tag an dieses Ziel. Sag Dir am besten jeden Tag, dass Du ein Prädikatsexamen erreichen willst. Dann werden sich Deine Handlungen automatisch danach ausrichten und Du wirst dementsprechend aktiv werden.
Tipp: Pflastere Dir ruhig Dein Büro, Deinen Schreibtisch, Deinen Bildschirmrand Deines Rechners oder Laptops mit sogenannten “Post It’s” zu, auf denen immer steht: “Ich schaffe das Prädikatsexamen in Jura. Ich werde alles daran setzen, jeden Tag dafür kämpfen und nie, niemals werde ich aufgeben, das zu schaffen!” Das, was Du Dir wünschst, jetzt auf die Zettel geschrieben hast, wird sich in Deinen Handlungen (viel lernen, viele Übungsklausuren schreiben, aus den gemachten Fehlern zu lernen usw.) manifestieren. Das wird Dein Ergebnis und Dein Schicksal bestimmen. Nämlich am Ende das Prädikat. 🙂
2. Strukturiere Deinen Lernalltag im Jurastudium von Anfang an!
Zu Beginn: Die Juristenausbildungsordnung ist Deine Richtschnur!
Schnappe Dir direkt zu Beginn (hier einige Tipps für den Beginn Deines Jurastudiums) Deines Studiums die Juristenausbildungsordnung Deines Bundeslandes. Erstelle Dir darauf basierend Deinen persönlichen Lernplan (unsere Dozenten werden Dir natürlich im Rahmen unserer Jura Nachhilfe dabei massiv Unterstützung leisten) und schau nach, in welcher Reihenfolge was wie abgearbeitet wird. Das sorgt auch für mehr Struktur und Organisation in Deinem Studium!
Dann strukturierst Du Dir den Stoff erst einmal selbst
Du kannst Dir dann den Stoff für Dich durchstrukturieren und abarbeiten (hier auch ein Tipp: Versuche bitte nicht alles an einem Tag oder einer Woche zu lernen. Konstanz und das Zerlegen in kleinere Lernabschnitte bringen den Erfolg! Jura ist ein Marathon und kein Sprint), auch wenn Du zwischendurch Klausuren in bestimmten Rechtsgebieten schreiben wirst. Am Ende musst Du für das Staatsexamen ohnehin alles gelernt haben. Deswegen macht es Sinn, sich schon im Vorfeld und unabhängig vom universitären Klausurenplan anzuschauen, wann was gelehrt wird, denn so kannst Du Dir ab dem ersten Semester den Stoff zurechtlegen. Auch hier gilt wieder der alte Grundsatz: “Früh übt sich” und “Der frühe Vogel fängt den Wurm”. Je eher Du durchstartest und die Weichen richtig stellst, umso eher wird sich der Erfolg einstellen. Deine Noten werden besser. Du kommst einfach früher ans Ziel. Verkürzt eventuell damit auch Deine Studienzeit. Auch wird Dir Deine Jura Examensvorbereitung viel leichter und einfacher fallen, wenn Du die Grundlagen schon von Anfang an richtig gelegt hast, ist Dein Jura Prädikatsexamen nicht mehr weit entfernt. Vor allem die Grundlagen, deren Vernetzung mit schwierigieren Teilbereichen aus den einzelnen Rechtsgebieten, werden wir Dir vor allem in unserer Kernkompetenz, dem Jura Einzelrepetitorium, richtig vermitteln.
Greife auf bewährte Lernmethoden zurück
Informiere Dich auch über effektive Lernmethoden, wie die Pomodoro Methode, und Zeitmanagement. Dies alles wird Dir Dein gesamtes Jurastudium erleichtern.
Unsere Dozenten helfen Dir gerne dabei. Wir sind nicht nur in Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Heidelberg, Münster, Bielefeld, Regensburg oder München, sondern in allen deutschen Universitätsstädten für Dich vor Ort.
3. Selektiere Deine Literatur
Am besten keine dicken Lehrbücher, die Du ohnehin nicht komplett durcharbeiten kannst, sondern klausurenorientierte Skripte, die Dir einen vollständigen Überblick verschaffen und Dir Orientierung geben.
Wenn Du zu einem Thema etwas genauer nachlesen willst, kannst Du immer noch in der Bibliothek entsprechende Literatur zur Hand nehmen oder sie Dir sogar ausleihen.
Hinweis: Viele Professoren „verteufeln“ Skripte in Jura, weil diese unwissenschaftlich wären. Skripte haben keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern sollen Dich optimal auf die Klausur vorbereiten. Lehrbücher sind in etwa wie Vorlesungen – viele wissenschaftlich fundierte Informationen, aber am Ende weißt Du nicht, wie Du diese in einer Klausur richtig darstellen sollst. In der Uni musst Du aber nun einmal Klausuren schreiben. Daher sind Skripte Deine erste Wahl. Eine wissenschaftliche Doktorarbeit kannst Du schreiben, wenn Du Dein Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen hast.
4. Kein vollbefriedigend ohne regelmäßige Wiederholungsphasen
Gewöhne Dich von Beginn an daran, in bestimmten Wochenabständen auch mal wieder einen Schritt oder zwei Schritte zurückzugehen und Gelerntes zu wiederholen. Das gilt vor allem für die Kandidaten, die sich auf den Jura Verbesserungsversuch vorbereiten, den Zweitversuch (oder 2. Versuch) in Jura, den Wiederholungsversuch, vor allem aber gerade und erst recht für die Kandidaten, die sich im Letztversuch in Jura befinden. Selbst wenn Du über den Abbruch des Jurastudiums nachdenkst, kann ich Dir schon jetzt sagen: Mach es nicht, starte neu durch und vor allem wiederhole den Stoff!
Merke: Schon im alten Rom galt der Spruch: “Repetitio es mater studiorum”. Das gilt auch heute noch mehr als uneingeschränkt für das Jurastudium und den Erfolg im vollbefriedigenden Bereich.
Auch wenn es gerade nicht zu dem Stoff passt, den Du in der Uni behandelst oder zu dem Du eine Klausur schreiben wirst, ist es wichtig, dass Du nicht nur kurzfristig und auf Sicht lernst, um durch die Klausurenphasen zu kommen, sondern Dir auch langfristig Arbeit ersparst. Das erreichst Du durch konsequentes Wiederholen. Denn wer freiwillig viel wiederholt, muss dann eben nich in den Jura Verbesserungsversuch bzw. den Wiederholungsversuch in Jura. So ist das. Auch hier gilt: “Haben ist besser als brauchen” :).
5. Plane Deine Wochen im Voraus!
Um Deine Lernziele besser zu erreichen, ist es hilfreich, die einzelnen Wochen im Voraus in Form eines Lernplans durchzuplanen. Insgesamt solltest Du dabei pro Lerntag auf sechs bis acht Stunden Lernzeit kommen.
Tipp: Sieh Dein Studium als einen Vollzeitjob an. Plane schon ab dem Grundstudium 4–5 Tage die Woche fest für das Lernen ein. In der Examensvorbereitung können es dann auch ruhig bis zu 6 Tage sein. Einen Tag solltest Du – auch in der Vorbereitung auf das Examen – immer freilassen. Erholungsphasen sind wichtig.
6. Trainiere das juristische Staatsexamen – schreibe von Anfang an hartnäckige Übungsklausuren!
Lerngruppen sind ein guter Anfang, auch für das Klausurentraining
Bilde so früh wie möglich Lerngruppen (schon vor Deiner Zwischenprüfung) und tausche Lösungsskizzen zu Übungsfällen zur Korrektur aus oder diskutiert diese gemeinsam durch. Dadurch kommst Du aus der Passivität von Vorlesungen heraus, bei denen Du oft einfach nur passiv den Stoff konsumierst, ohne zu reflektieren, ohne selber durch das Sprechen die Dinge im Geiste selbst zu ordnen. Der Mensch lernt nun einmal am besten, wenn er die Dinge selber macht. Der “SELBST-Versuch” und “der Irrtum” sind die Dinge, die Dich immer bei allem, was Du lernen und erlernen must, voranbringen werden.
Du kannst auch bereits ab dem ersten Semester Jura Nachhilfe in Anspruch nehmen und dort entsprechende Übungsfälle und Probeklausuren bearbeiten. Gerne auch als Jura Online Repetitorium für Deinen Erfolg.
Beginne mit einfachen Klausurübungsfällen
Du solltest mit leichten Fällen anfangen und mit der Zeit den Schwierigkeitsgrad und den Umfang immer weiter erhöhen. Es ist wichtig, sich früh an das Klausurenschreiben und den Gutachtenstil zu gewöhnen, da das Staatsexamen ein Klausurenexamen ist und Du Dein umfangreiches Wissen auch zu Papier bringen können musst! Ich weiss, dass es Dich vermutlich total nervt, sich fast jeden Tag hinzusetzen und Übungsfälle anzugehen. Keine Frage. Es sind (in der Examensvorbereitung in Jura) fünf kostbare Stunden Deines Lebens. Diese fünf Stunden Investment in Deinen Erfolg, werden Dich jedoch im Lichtjahre nach vorne bringen und sich auszahlen. Vorausgesetzt, Du ziehst das mit einer ordentlichen Schlagzahl an Klausuren auch durch. Vorausgesetzt Du hast in Dir die unabdingbare Bereitschaft aus den eventuell gemachten Fehlern zu lernen und im Rahmen der darauf folgenden Klausuren auch umzusetzen. Sodann steht Deinem Erfolg nichts mehr im Wege (außer Du Dir selbst).
Fazit: Jeder Jurist kann neun Punkte im Jura Examen erreichen!
Wenn Du diese Tipps von Anfang an beachtest, erhöhst Du enorm Deine Chancen, ein Prädikatsexamen zu erreichen! Das Prädikat in den juristischen Examina ist nicht leicht zu erreichen, aber Du musst dafür kein Überflieger mit einem 1,0-Abi sein. Viel wichtiger ist, dass Du dieses Ziel schon so früh wie möglich anstrebst und bereits während Deines Studiums konsequent daraufhin arbeitest.
Mit der richtigen Examensvorbereitung bekommst Du dann den „Feinschliff” und ein Vollbefriedigend ist zum Greifen nah.
Wir helfen Dir gerne dabei, Deinen Traum vom Prädikatsexamen real werden zu lassen. Wir bieten Dir ab dem ersten Semester effizienten Jura Einzelunterricht als treffsicherste Lernform an. Buche direkt über folgenden Link Dein persönliches und kostenloses Beratungsgespräch! Wir freuen uns auf Dich.
RA Mario Kraatz
Gründer/Geschäftsführer der Kraatz Group
Auch interessant:
Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1. Staatsexamen

Deutschlandweite Kleingruppenkurse

Grund- und Hauptstudium

2. Staatsexamen

Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.