- 11. August 2025
- Posted by: Dr. Robert König
- Category: Sonstiges

Dein Ziel: erste juristische Prüfung im Freiversuch!
Wenn Du Dein Jurastudium zügig und schneller als die Regelstudienzeit abschließen möchtest, hast Du bestimmt schon einmal an den Freischuss gedacht. Im heutigen Artikel geht es darum, welche Voraussetzungen der Freischuss im Freistaat Bayern hat.
I. Sollte ich den Freischuss schreiben?
Wenn Du Dich fachlich fit fühlst und genügend Vorbereitungszeit auf den Freischuss hast, solltest Du ihn meiner Meinung nach wahrnehmen!
Ich selbst habe auch so verfahren und den Freiversuch mit Prädikatsexamen abgeschlossen. Damit bin ich auch nicht allein. Auch viele unserer ehemaligen Teilnehmer waren in ihrem Freiversuch sehr erfolgreich.
Wenn Du Dir dennoch unsicher bist, lies Dir gerne unseren Artikel zu der allgemeinen Frage „Freischuss ja oder nein?“ durch: Sollte man den Freiversuch wahrnehmen?.
II. Was bedeutet der Freiversuch im juristischen Staatsexamen?
Der Freischuss soll diejenigen Jurastudenten belohnen, die ihr Studium zügig durchziehen. Durch den Freiversuch bekommst Du einen zusätzlichen Versuch zusätzlich zum normalen Wiederholungsversuch (= Zweitversuch, wenn man durchfällt).
Fällst Du in Deinem Freischuss durch, hast Du also nach wie vor zwei Versuche. Du hast also keinerlei Nachteile durch den Freischuss.
III. § 37 JAPO regelt den Freiversuch in der ersten juristischen Staatsprüfung
- 37 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO) regelt den Freischuss für Bayern. Unter diesem Link findest Du § 37 JAPO, den Du parallel zum Lesen dieses Beitrags öffnen solltest.
Diese Regelungen gelten landesweit, d.h. es ist egal, ob Du in Augsburg, Bayreuth, Erlangen, München, Passau, Regensburg oder Würzburg Jura studierst.
Unser Repetitorium ist übrigens an sämtlichen dieser Universitätsstandorte vertreten und unterstützt Dich gerne bei Deinem Ziel, den Freischuss erfolgreich (am besten mit einem Prädikatsexamen) zu schreiben.
IV. Welche Voraussetzungen hat der Freischuss in Bayern?
Im Folgenden möchte ich kurz die wichtigsten Voraussetzungen zusammenfassen. Wichtig ist aber, dass Du Dir die Informationen vom Landesjustizprüfungsamt genau durchliest.
Bei Zweifelsfragen (z.B. welche Zeiten wie angerechnet werden oder wie man etwas nachweisen muss) solltest Du immer den zuständigen Sachbearbeiter bzw. Sachbearbeiterin des Prüfungsamts (JPA) kontaktieren.
1. Wann kann ich den Freiversuch in Bayern schreiben?
Um den Freiversuch wahrzunehmen, musst Du Dich bis spätestens im 8. Semester Deines Jurastudiums zur Teilnahme am ersten Staatsexamen beim Prüfungsamt anmelden. Der Freischuss finden also in der Prüfungskampagne statt, die auf Dein 8. Fachsemester folgt. Wichtig ist, dass Dein Studium ununterbrochen ist.
Falls Du eine Lücke im Studium hast und wieder einsteigen willst, haben wir einen extra Artikel für Dich verfasst: So gelingt Dein Wiedereinstieg ins Jurastudium
2. Was wird für die Frist nicht angerechnet?
Der Freischuss kann sich jedoch im Einzelfall sogar mehrere Semester nach hinten verschieben, wenn Du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- Gesetzlich vorgesehene Beurlaubung (z.B. wegen Mutterschutz, Elternzeit, ärztlich festgestellter Krankheit, Studium an einer Universität im Ausland: Erasmus)
- Bis zu zwei Semester für aufgrund einer Schwerbehinderung verursachten Verzögerung des Jura-Studiums
- Ein Semester für Teilnahme an einem Moot Court, studienbegleitender Zusatzausbildung oder ehrenamtlicher Rechtsberatung (Law Clinic, z.B. Law & Legal)
- Außerdem werden Semester während der Corona-Pandemie (Sommersemester 2020, Wintersemester 2020/2021, Sommersemester 2021 und das Wintersemester 2021/2022) nicht angerechnet.
Letztlich kann sich Deine Frist für den Freischuss daher deutlich nach hinten verschieben, sodass Du im Einzelfall z.B. auch noch nach dem 10. Fachsemester ihn wahrnehmen kannst.
3. Scheue Dich nicht, das Prüfungsamt und die Studienberatung Deiner juristischen Fakultät zu fragen
Generell (nicht nur beim Freischuss) solltest Du Dich bei Zweifelsfragen (z.B. ärztliches Attest bei Rücktritt wegen Krankheit, erforderliche Leistungsnachweise für die Anmeldung zum Staatsexamen) nicht scheuen, Dich rechtzeitig an das Justizprüfungsamt zu wenden. Die Mitarbeiter sind oftmals freundlicher als gedacht und werden Dir alle notwendigen Antworten geben.
Auch die Studienberatung Deiner juristischen Fakultät ist eine gute Anlaufstelle für alle Fragen rund um Dein Jurastudium und Staatsexamen.
V. Vollständiges Ablegen des Freiversuchs, Verzicht und Verhinderung
Der Freiversuch muss in dem auf das 8. Semester folgenden Examensdurchgang komplett abgelegt werden.
1. Examen im Freiversuch bestanden & möglicher Verbesserungsversuch
Wenn Du das Examen im Freischuss bestanden hast, kannst Du einen sog. Verbesserungsversuch ablegen, um Deine Noten zu verbessern. Beachte hierzu die betreffende Frist des Prüfungsamts.
Tipp: Wenn Du Dein Referendariat in einem OLG Bezirk bzw. Bundesland mit Wartezeit machen möchtest, melde Dich nach bestandenem Freiversuch schon zu einem zukünftigen Termin für das Referendariat an. Während der Wartezeit kannst Du dann Deinen Verbesserungsversuch in Angriff nehmen. Gerne unterstützen Dich unsere erfahrenen Dozenten dabei.
2. Was ist, wenn ich Freiversuch durchgefalle?
Wenn Du durchfällst, wirst Du so gestellt, als hättest Du an der Prüfung überhaupt nicht teilgenommen. Du kannst Dich dann einfach zu einem späteren Termin zum Normalversuch anmelden und diesen dann im Falle des Nichtbestehens wiederholen (sog. Wiederholungsversuch).
3. Verzicht auf die Fortsetzung des Prüfungsverfahrens im Freiversuch
Bis zum Beginn der mündlichen Prüfung kann man auf die Fortsetzung des Prüfungsverfahrens im Freiversuch verzichten (siehe hierzu § 37 Abs. 2 JAPO).
Dann gilt die Prüfung als nicht abgelegt. In diesem Fall kannst Du Dich nicht erneut zum Freiversuch anmelden.
4. Verhinderung während des Prüfungsverfahrens
Anders ist dies, wenn Du nur „verhindert“ bist, z.B. erkrankst. In diesem Fall kannst Du den Freiversuch im nächsten Prüfungstermin wahrnehmen (sofern dann noch die zeitlichen Voraussetzungen vorliegen, siehe oben unter IV.).
VI. Tipps für Deinen erfolgreichen Freischuss
Im Folgenden möchte ich Dir noch die fünf wichtigsten Tipps und Ratschläge mitgeben, damit Du den Freiversuch erfolgreich bestehst (im besten Fall sogar mit einem Prädikatsexamen).
1. Plane den Freiversuch schon in den ersten Semestern der Zwischenprüfung
Wie auch ansonsten im Leben gilt auch hier: Früh übt sich! Je besser Du Dein Jurastudium von Beginn an strukturierst und planst, desto erfolgreicher wirst Du es am Ende abschließen. So ist ein zügiges Studium (die Grundvoraussetzung für Deinen Freischuss) überhaupt möglich.
Du solltest also von Anfang an darauf achten, möglichst effektiv zu studieren und die Scheine und Praktika zeitnah abzulegen.
Auch solltest Du Dich mit den Themen Zeitmanagement und Lernmethoden beschäftigen.
Hinweis: Ein Auslandssemester ist hingegen kein Hinderungsgrund, da dieses nicht auf die Frist für den Freischuss angerechnet wird (siehe oben).
Tipp: Wenn Du z.B. unter Prüfungsangst leidest oder ständig prokrastinierst, solltest Du diese „Baustellen“ schon in den ersten Semestern und nicht erst kurz vor dem Examen angehen.
2. Lernplan für Deine Jura Examensvorbereitung
Zu einem erfolgreichen Freiversuch (am besten mit einem Prädikatsexamen) gehört auch, dass Du Deine Vorbereitung auf den Freiversuch akribisch planst.
Deine Examensvorbereitung für den Freischuss wird i.d.R. weniger Zeit betragen als die üblichen 12 bis 18 Monate für den Normalversuch. Mit ca. einem halben Jahr bis 9 Monaten Vorbereitungszeit sollte man hier planen.
Wie erstelle ich nun einen dezidierten Plan für meine Vorbereitung auf das erste Staatsexamen?
Hierzu haben wir einen langen Artikel verfasst, den Du unter folgendem Link findest: Jura Lernplan für das 1. Examen erstellen. Gerne helfen Dir auch unsere hoch qualifizierten Dozenten im Rahmen des Jura Einzelunterrichts dabei, den perfekten individuellen Plan für Deinen Freischuss zu erstellen.
3. Die richtigen Lernmaterialien
Für die Jura Examensvorbereitung bevorzugen die meisten Jurastudenten klausurorientierte Skripte gegenüber oft zu abstrakt geschriebenen Lehrbüchern. Insbesondere zum Wiederholen eignen sich auch selbstgeschriebene Karteikarten.
Lesetipps: Wenn Du mehr zu Jura Lernmaterialien erfahren möchtest, empfehle ich Dir unsere ausführliche Info-Seite: Lernmaterialien im Jurastudium. Für mehr Konzentration beim Jura Lernen lies Dir folgenden Beitrag durch: Bessere Konzentration im Jurastudium und Referendariat.
4. Übungsklausuren
Daneben ist es elementar, dass Du genügend Examensklausuren übst. Nur Übung macht den Meister – das gilt nicht bloß im Handwerk, sondern auch im Jurastudium.
Schließlich geht es bei der schriftlichen Examensprüfung nicht primär nur um Wissen, sondern vorrangig darum, dass Du in fünf Stunden einen Sachverhalt in Klausurform löst. Du musst eine vertretbare Lösung im Gutachtenstil entwickeln, die richtigen Schwerpunkte setzen und Dein abstraktes Wissen an der richtigen Stelle im Prüfungsaufbau abliefern.
Du musst also darauf achten, nicht nur theoretisch zu lernen, sondern die Arbeit am Fall, an der Klausur, zu trainieren. Das ist das A und O einer guten Examensvorbereitung. Es gibt diverse Klausurenkurse, in denen Du das Klausuren-Schreiben üben kannst.
Bei uns im Jura Repetitorium ist das Klausurenschreiben bereits inklusive. Auch bieten wir Dir eine Korrektur innerhalb von 48 Stunden durch Deinen Fachdozenten (und keinen anonymen Korrekturassistenten). Zudem erfolgen die Korrekturen nach unserem einzigartigen „Kraatz-Korrektur-Transparenz-System“, sodass Du immer nachvollziehen kannst, wo Deine Fehler liegen und an welcher Stelle der Lösung Du Punkte verloren hast.
5. Mindset und Umfeldfaktoren
Die wichtigsten Eigenschaften für Erfolg im Jura-Studium sind eine positive Einstellung und Hartnäckigkeit. Du darfst Dich von eventuellen Misserfolgen nicht entmutigen lassen, denn auch mit der besten Planung wirst Du auf Deinem Weg zum Freischuss das ein oder andere Hindernis zu überwinden haben.
Auch solltest Du auf die „weichen“ Faktoren achten. Du bist keine Maschine, die 24 Stunden nonstop lernen kann. Achte auch auf Deine mentale Gesundheit und eine gute Lernatmosphäre. Auch Themen wie ausreichend Bewegung und gesunde Ernährung können Dir sehr bei Deiner Jura Examensvorbereitung helfen.
6. Professionelle Unterstützung
Am besten gelingt Dir Dein Freischuss Seite an Seite mit erfahrenen Dozenten, die Dich anleiten und Dir den Weg zum Jura Prädikatsexamen aufzeigen.
Lerne uns gerne einmal unverbindlich im Rahmen unserer kostenlosen Jura Crashkurse kennen und sieh Dir auch gerne Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmer an.
Fazit zum Freiversuch im 1. Jura Examen
Mit der richtigen Studienplanung und einem guten Lernfokus ist der Freiversuch ein realistisches Ziel. Sei hartnäckig und bleib am Ball, dann wirst Du Deinen Freischuss nicht nur bestehen, sondern auch ein Prädikatsexamen erreichen.
Gerne unterstützen wir Dich auf Deinem Weg. Buche jetzt Deinen kostenlosen Beratungstermin und lass uns gemeinsam besprechen, wie wir Deinen Freischuss in Angriff nehmen können.
RA Mario Kraatz
Gründer der Kraatz Group
Auch interessant:
Wir hoffen, Dir für Dein Studium oder Dein Referendariat hilfreiche Inhalte (Content) bereitgestellt zu haben. Wenn auch Du Dir auf dem Weg hin zum 1. Staatsexamen und dem 2. Staatsexamen den entscheidenden “Kick” nach vorne geben möchtest, informiere Dich hier gerne weiterführend über unsere Angebote.

1. Staatsexamen

Deutschlandweite Kleingruppenkurse

Grund- und Hauptstudium

2. Staatsexamen

Du wünschst weitere Informationen oder hast Fragen? Kontaktiere uns jederzeit.